Gescannte PDF-Dokumente sind zum Arbeiten einige der unangenehmsten Dateitypen. Das liegt daran, dass alle Texte, Diagramme, Grafiken und Bilder in eine große Bilddatei zusammengeführt werden, wenn Sie ein Dokument scannen und direkt im PDF-Format speichern. Daher ist es schwierig, die Datei zu lesen und zu bearbeiten, wenn Sie kein richtiges Werkzeug dafür haben. Falls Sie ein gescanntes Dokument zum Arbeiten vereinfachen bzw. bearbeiten wollen, müssen Sie das große Bild zu handhabbaren Elementen im Dokument dekonstruieren. Das bedeutet, dass alles, was in dem Dokument ist, auswählbar und zugänglich wird. Nun wollen wir lernen, wie man ein gescanntes PDF-Dokument mit PDFelement bearbeiten kann .
Wie man gescannte PDF-Datei unter Windows bearbeitet
Die OCR klingt vielleicht kompliziert, ist aber mit dem besten Programm-PDFelement von Wondersharezum Bearbeiten von gescannten PDFs unter Windows 10 wirklich einfach zu verwenden.
Schritt 1. PDF in PDFelement importieren
Starten Sie Wondershare PDFelemet und klicken Sie auf die Schaltfläche "Öffnen" in der linken unteren Ecke des Fensters. Wählen Sie die gescannte PDF-Datei und klicken Sie auf "Öffnen", um die Datei in die Software zu laden.

Schritt 2. OCR bei gescanntem Dokument durchführen
Ein Pop-up-Meldung wird angezeigt, die Sie daran erinnert, OCR bei der gescannten PDF-Datei auszuführen. Klicken Sie auf "OCR durchführen" und die Software wird Sie nach der Sprachquelle der PDF-Datei fragen, um es beim Erkennen des Textes zu unterstützen.

Schritt 3. Gescannte PDF-Datei bearbeiten
Sobald die OCR abgeschlossen ist, können Sie die PDF-Datei entsprechend bearbeiten. Klicken Sie auf "Bearbeiten", um den Bearbeitungsbereich anzuzeigen, den Sie an Ihrer gescannten PDF-Datei vornehmen können.
Klicken Sie auf "Text bearbeiten", um die Texte im PDF zu ändern. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Dokument, um es zu ergänzen, zu löschen oder den vorhandenen Text zu ändern. Fügen Sie durch einen Klick auf die "Hinzufügen" Taste einen neuen Satz von Texten hinzu.
Klicken Sie auf "Absatzmodus", um Bilder und Grafiken zu bearbeiten. Sie können das Objekt löschen, wenn Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und die Option "Löschen" wählen. Sie können mit diesem Schritt auch Objekte ausschneiden oder kopieren. Wählen Sie das

Schritt 4. Bearbeitete gescannte PDF speichern
Denken Sie daran, zu jedem Punkt der Bearbeitung "Strg + S" auszuführen, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit gespeichert ist. Sobald Sie mit ihm zufrieden sind, gehen Sie auf "Datei" und öffnen Sie die "Speichern unter" Option. Wählen Sie den Zielordner und beenden Sie den Vorgang mit der Schaltfläche "Speichern".

Video: OCR auf PDF-Dateien anwenden
Sie fragen sich, wie gescannte PDF-Dateien in bearbeitbare PDF-Dateien konvertiert werden können. Das beste PDF-Bearbeitungstool kann Ihre PDF-Dateien bearbeiten, konvertieren, erstellen, schützen, signieren und drucken sowie PDF-Formulare ausfüllen, ohne sie ausdrucken zu müssen. Das OCR-Plugin von PDFelement ist eine nützliche Funktion. Es macht einen großartigen Job, das Format des Dokuments beizubehalten und es gleichzeitig in eine lesbare, bearbeitbare und durchsuchbare PDF-Datei zu konvertieren. Es unterstützt eine Vielzahl von Sprachen (z. B. Englisch, Koreanisch, Italienisch, Bahasa Indonesien, Französisch, Deutsch, Russisch, Tschechisch, Türkisch, Arabisch, Portugiesisch usw.), sodass Sie diese Funktion unabhängig von der verwendeten Sprache nutzen können.
Mehr Funktionen von PDFelement entdecken:
PDF komprimieren
PDF zusammenfügen
PDF konvertieren
PDF in Word umwandeln
PDF online testen
Weitere Lösungen zum Bearbeiten der gescannten PDFs
1. Nitro PDF Editor (Nitro Pro)
Nitro PDF Editor ist ein Programm, das viele Funktionen zum Bearbeiten normaler und gescannter Dokumente bietet. Mit der Funktion zum Zuweisen von Seitenzahlen können Sie Ihre Dokumente strukturieren und übersichtlich gestalten. Sie können nach Bedarf Wasserzeichen, Lesezeichen oder Logos hinzufügen.

Vorteile:
- Hinzufügen, Bearbeiten oder Entfernen von PDF-Batesnummern
- Bietet OCR-Funktionalität
- Einfügen, Drehen oder Extrahieren einzelner Seiten
Nachteile:
- Extrem teuer
- Keine Unterstützung für PDF-Indizierung
- OCR stürzt beim Bearbeiten großer Dokumente ab
Unterstützte Betriebssysteme: Windows
Preis: 159,00€
Bewertung: Wir vergeben 3 Sterne.
2. Adobe® Acrobat®
Der Name Adobe ist der in der PDF-Welt dank seiner großen Funktionsvielfalt recht beliebt. Die Software ist vollgepackt mit Funktionen, die ein Benutzer wahrscheinlich nie benötigen wird. Es verfügt über eine automatische OCR-Funktion, mit der gescannte PDF-Dateien und bildbasierte PDF-Dateien bearbeitet werden können. Adobe® Acrobat® XI wird jedoch ab dem 15. Oktober 2017 nicht mehr unterstützt. Hier finden Sie die besten Alternativen zu Adobe Acrobat.

Vorteile:
- Effiziente und elegante Oberfläche
- Document Cloud-Dienst verfügbar
- Eingebautes Routing und Signieren von PDFs
Nachteile:
- Keine Rückgängig-Option bei OCR-Korrekturen
- Verwirrende Preisgestaltung bei Abonnement und Kauf
- Sehr teuer
Unterstütztes Betriebssystem: Windows und Mac
Preis: $14,99 pro Monat
Bewertung: Wir vergeben 4 Sterne.
3. Apower PDF Editor - Kostenloser Editor für gescannte PDFs
Wenn Sie einen PDF-Editor zum Bearbeiten bildbasierter und gescannter Dateien benötigen, unterstützt Apower PDF Editor die OCR-Technologie. Er biete auch einige zusätzliche Funktionen wie Hinzufügen von Kopf- oder Fußzeilen, Löschen der geschützten Daten im PDF usw. Funktionen zum Ausfüllen oder zum Erstellen von Formularen sind ebenfalls verfügbar.

Vorteile:
- Konvertiert Dokumente aus PDF in bearbeitbare Dokumente
- Verwaltet die Seiten Ihrer PDF-Datei
Nachteile:
- Oberfläche nicht intuitiv
- Langsames Laden großer Dokumente
Unterstützte Betriebssysteme: Windows
Preis: Kostenlos
Bewertung: Wir vergeben 3.5 Sterne.
Nützliche Tipps für OCR PDF
- Vor dem Scannen des gesamten Stapels von Dokumenten, scannen Sie eine Seite mit verschiedenen Einstellungen und aktivieren OCR, um zu sehen, wie gut es damit funktioniert. Verwenden Sie die Einstellungen, wo die OCR das beste Ergebnis lieferte.
- Hochwertige Scans geben die besten OCR-Ergebnisse. Als Daumenregel gilt: Stellen Sie sicher, das das gescannte Dokument zwischen 300 und 600 dpi ist, um die besten OCR-Ergebnisse zu erzielen.
- Text über übermäßig hellen oder dunklen Grafiken im Originaldokument wird von der OCR nicht erkannt werden, da der Kontrast zwischen den beiden nicht hoch genug ist. Wenn dies das Problem ist, passen Sie den Kontrast an, um sicherzustellen, dass die OCR-Funktion in der Lage ist, den Text zu lesen.
- Für das beste Ergebnis verwenden Sie die Schwarz-Weiß-Einstellung.
- Stellen Sie sicher, dass das Quelldokument flach auf dem Scanner-Bett liegt, um verzerrte Texte zu vermeiden. Das wird die OCR "verwirren".
