Wondershare PDFelement ist ein leistungsstarkes PDF-Werkzeug, dass das Arbeiten mit PDF-Dateien vereinfacht und es Ihnen schnell, günstig und sicher erlaubt, toll aussehende PDF-Dateien und Formulare zu erstellen und zu bearbeiten. Mit dieser Anwendung können Sie:
PDFs öffnen, speichern, drucken und markieren;
Grafische Elemente in ihrer PDF hinzufügen, entfernen, bewegen, vergrößern, verkleinern und drehen;
Ihre PDFs mit einem Passwort sichern;
Ihre PDF-Dokumente in Word, HTML, Text oder Bilddateien konvertieren;
Interaktive Formularfelder erstellen und Formularfelder automatisch erkennen;
Daten aus interaktiven PDF Formularfeldern extrahieren und in CSV Dateien exportieren;
Seitenzahlen, Bates-Nummern und Seitenelemente einfügen.
Dokumente digital bestätigen und signieren;
Texte in Bildern mit optischer Zeichenerkennung (OCR) erkennen und bearbeiten;
OCR an vom benutzerdefinierten Feldern in gescannten Dokumenten durchführen;
Stapelverarbeitung zur Konvertierung, Datenextraktion, Bates Nummerierung und für Wasserzeichen durchführen.
Ein guter Weg, um schnell in PDFelement einzusteigen ist es, sich zuerst mit der Arbeitsumgebung vertraut zu machen. PDFelement bietet ein intuitives Benutzerinterface mit einer Menüleiste, Werkzeugleiste, einem Navigationsfenster und einer Arbeitsfläche.
Herunterladen und Installieren
1 Systemanforderung
Die mindestens erforderlichen Spezifikationen um Wondershare PDFelement laufen zu lassen sind die folgenden:
Machen Sie einen Doppel-Klick auf der ausführbaren Installationsdatei und folgen Sie den Anweisungen um die Installation abzuschließen.
Registrierung und Entfernung des Test-Wasserzeichens
1 Einschränkungen der Testversion
Nach dem Sie die Datei heruntergeladen und installiert haben, erhalten Sie die Testversion von PDFelement. Die Testversion enthält die folgenden Einschränkungen:
Es platziert ein Wasserzeichen auf den von Ihnen gespeicherten Dateien, wenn Sie in der Datei etwas bearbeitet oder kommentiert haben. (Aus diesem Grund sollten Sie auf „Datei“ > „Speichern unter“ klicken, damit eine neue Kopie erstellt wird und die original PDF unverändert bleibt.)
Es konvertiert immer nur die Hälfte der Seiten Ihrer PDF-Datei, bzw. maximal fünf, sollte ihre Datei 10 oder mehr Seiten haben.
In der Stapelverarbeitung werden maximal 2 Dateien verarbeitet.
Wenn Sie den Batch-Prozess verwenden, um Wasserzeichen oder Bates-Nummer hinzuzufügen, verarbeitet es zwar alle Dateien, die Sie laden, aber auch das Test-Wasserzeichen wird in jeder Datei hinzugefügt.
2 Erwerben Sie PDFelement
Um die Vollversion von Wondershare PDFelement zu erhalten, müssen Sie diese mit einem gültigen Registrierungscode aktivieren. Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte, um den Code zu erwerben:
Klicken Sie auf „Kaufen“ in der oberen rechten Ecke der Testversion. Alternativ können Sie auch die offizielle Shop Seite von Wondershare besuchen.
Befolgen Sie die Hinweise auf dem Bildschirm um einen Kauf abzuschließen.
Der Vorgang zum Aktivieren der Software wird nach erfolgreicher Zahlung auf der Website angezeigt. Nach dem Bezahlen wird der Code auf der Webseite angezeigt. Des Weiteren wird ihnen der Code per Email zugesendet. (Anmerkung: Manchmal wird die Email im Spam Ordner einsortiert, schauen Sie also auch dort nach)
3 PDFelement registrieren
Um sicher zu gehen, dass sie Zugang auf alle Features der registrierten Version haben, nehmen Sie sich die Zeit, die Software nach dem Kauf komplett zu aktivieren. Ohne der Registrierung bleibt das Programm in der Testversion, auch wenn Sie bereits für die Vollversion bezahlt haben! Hier finden Sie heraus, wie Sie PDFelement nach dem Kauf registrieren.
Starten Sie PDFelement und klicken Sie auf „Registrieren“ in der oberen rechten Ecke.
Ein Fenster zur Registrierung wird erscheinen, hier können Sie ganz einfach die Registrierungs-Email und den Code hineinkopieren.
Falls Sie kein Account haben, klicken Sie einfach auf "Account erstellen" unter "Weiter".
Video zum Aktivieren von PDFelement
4 Testversion Wasserzeichen entfernen
Sobald das Programm registriert ist, gibt es keine weiteren Einschränkungen beim Speichern oder Konvertieren von PDF-Dateien. Sollten Sie mit der kostenlosen Testversion Dateien mit Wasserzeichen erstellt haben, können Sie dieses mit der registrierten Version ganz einfach entfernen. Nach dem Sie die Datei mit Wasserzeichen geöffnet haben, wird das Wasserzeichen automatisch entfernt. Sie müssen die Datei also lediglich erneut speichern.
Werkzeugleiste
Die Werkzeugleiste zeigt verschiedene Tabs mit verschiedenen Werkzeugen. Die Werkzeugleiste befindet sich in der Mitte der Oberfläche. Anmerkung: Wenn Sie mit der Maus über ein Werkzeug gehen, bekommen Sie eine Beschreibung angezeigt, was Sie mit diesem Werkzeug machen können.
Datei Menü
Klicken Sie auf „Datei“ um mehr Menüoptionen zu sehen.
1Dateieigenschaften
Unter "Datei"> "Eigenschaften"> "Beschreibung" können Sie die Dateieigenschaften überprüfen und die Daten von Titel, Thema, Schlüsselwörtern und Autor bearbeiten, die durch das Stiftsymbol gekennzeichnet sind.
2Dateieinstellungen
Unter "Datei"> "Einstellungen" erhalten Sie weitere Einstellungen zu Allgemein, Schriftart, OCR, Aktualisieren, Proxy, Kennwort, Schwärzen und "Tastenkombination".
Allgemein: Sie können die Menge für die Liste der zuletzt verwendeten Dateien, den Anzeigemodus, die automatische Speicherzeit und die Maßeinheiten festlegen.
Schriftart: Sie können die Standardtextfeldschrift für Kommentare und die Standardtextschrift festlegen.
OCR: Sie können die Standardsprache für die Liste der Dokumentensprachen festlegen.
Aktualisieren: Sie können die Häufigkeit einstellen, um Aktualisierungen zu überprüfen.
Proxy: Sie können die Proxy-Einstellungen auswählen.
Passwort: Sie können das Kennwort festlegen, um Dokumente zu verschlüsseln und zu öffnen.
Schwärzen: Sie können die Schwärzung so einstellen, dass der vertrauliche Text geschwärzt wird.
Tastenkombinationen: Hier finden Sie Tastenkombinationen für Hauptfunktionen.
Tastenkombinationen
Es gibt viele Tastenkombinationen, mit denen Sie PDFelement besser bedienen und effizienter arbeiten können. Nach dem Öffnen des Programms können Sie wie folgt vorgehen. Sie finden die Tastenkombinationen in "Datei"> "Einstellungen"> "Tastenkombinationen".
Allgemeine Tätigkeiten
F1: Öffnen Sie die Online-Hilfseite mit Ihrem Browser.
Alt + Umschalttaste + F11: Erfahren Sie die Versionsnummer dieses Programms. Es funktioniert nur, wenn Sie keine Datei im Programm öffnen.
Strg + O: Öffnen Sie das Fenster, um eine zu öffnende Datei auszuwählen.
Strg + F: Öffnen Sie das Feld Suchen und Ersetzen, nachdem Sie eine durchsuchbare Datei geöffnet haben.
Alt: Zeigen Sie die Tipps für alle Schaltflächen in der Multifunktionsleiste an.
Strg + F1: Anzeigen oder Ausblenden der Multifunktionsleiste.
Strg + Tab: Wechseln Sie zum nächsten Tab, wenn Sie mehrere PDF-Dateien im Programm öffnen.
Strg + Umschalttaste + Tab: Wechseln Sie zum vorherigen Dokument, wenn Sie mehrere PDF-Dateien im Programm öffnen.
Datei Management
Strg + W: Schließen Sie das aktuell geöffnete PDF-Dokument.
Strg + S: Speichern Sie das aktuell geöffnete PDF-Dokument.
Strg + Umschalttaste + S: Speichern Sie das aktuell geöffnete PDF-Dokument als neue Datei.
Strg + Z: Machen Sie Ihren letzten Schritt rückgängig.
Strg + Y: Wiederholen Sie Ihren letzten Schritt.
ESC: Schließen Sie das "Datei"-Menü, nachdem Sie darauf geklickt haben.
Strg + N: Öffnen Sie ein leeres PDF-Dokument.
Strg + P: Drucken Sie das aktuell geöffnete PDF-Dokument.
Strg + F10: Wechseln Sie nach dem Öffnen eines Dokuments zu der maximalen oder ursprünglichen Fenstergröße.
Dateiansicht
Strg + 1: An die tatsächliche Seitengröße anpassen, um das geöffnete PDF-Dokument anzuzeigen.
Strg + 2: An Fensterbreite anpassen, um das geöffnete PDF-Dokument anzuzeigen.
Strg + 3: Passen Sie die Seite an das Fenster an, um das geöffnete PDF-Dokument anzuzeigen.
Strg + +: Vergrößern Sie die Ansicht, um das geöffnete PDF-Dokument anzuzeigen.
Strg + -: Verkleinern Sie die Ansicht, um das geöffnete PDF-Dokument anzuzeigen.
F11: Vollbildschirm-Modus beenden
Strg + 4: Ein neues Dokument öffnen.
Strg + 5: Zeigen Sie Seiten durchgehend mit aktiviertem Bildlauf an.
Strg + 6: Zeigen Sie zwei Seiten nebeneinander an.
Strg +7: Zeigen Sie zwei Seiten nebeneinander an, wobei das durchgehende Scrollen aktiviert ist.
â: Pfeil nach oben Scrollen Sie nach oben oder gehen Sie zur vorherigen Seite.
â: Pfeil nach unten Scrollen Sie nach unten oder gehen Sie zur nächsten Seite.
â: Pfeil nach links Bewegen Sie sich nach links, wenn sich am unteren Rand der Dokumentansicht ein Schieberegler befindet.
â: Pfeil nach rechts Bewegen Sie sich nach rechts, wenn sich am unteren Rand der Dokumentansicht ein Schieberegler befindet.
Alt + â: Zur vorigen Ansicht wechseln.
Alt + â: Gehen Sie zur nächsten Ansicht.
Seitenbereich
Strg + Umschalttaste + 1: Blenden Sie den Seitenbereich aus, wenn es auf der linken Seite geöffnet ist.
Strg + Umschalttaste + 2: Zeigen Sie das Miniaturbild an.
Strg + Umschalttaste + 3: Zeigen Sie das Lesezeichenfeld an.
Strg + Umschalttaste + 4: Zeigen Sie das Suchfeld an.
Strg + Umschalttaste + 5: Zeigen Sie das Kommentarfenster an.
Kommentare erstellen
Strg + H: Wechseln Sie zum Handwerkzeug.
Strg + T: Wechseln Sie in den Auswahlmodus.
Strg + U: Wenn Sie die Unterstreichungsfunktion aktivieren, können Sie Text auswählen, um Unterstreichungen hinzuzufügen.
Strg + L: Wenn Sie die Linkfunktion aktivieren, können Sie den Bereich auswählen, in dem Hyperlinks hinzugefügt werden sollen.
Umschalt + Alt + 1: Fügen Sie eine Notiz hinzu.
Umschalt + Alt + 2: Fügen Sie ein Textfeld hinzu.
Umschalt + Alt + 3: Fügen Sie Zeilen hinzu.
Umschalt + Alt + 4: Fügen Sie Pfeile hinzu.
Umschalt + Alt + 5: Fügen Sie eine Ovale hinzu.
Umschalttaste + Alt + 6: Fügen Sie Rechtecke hinzu.
Umschalttaste + Alt + 7: Fügen Sie ein Polygon hinzu.
Umschalttaste + Alt + 8: Fügen Sie Wolkenformen hinzu.
Umschalttaste + Alt + 9: Fügen Sie einen Linienpfad hinzu.
Umschalttaste + Alt + P: Zeichnen Sie mit einem Bleistift.
Umschalttaste + Alt + E: Verwenden Sie einen Radiergummi, um die Bleistiftzeichnungen zu löschen.
Umschalttaste + Alt + P: Zeichnen Sie mit einem Bleistift.
Bearbeiten
Strg + E: Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus. Sie können mit der Bearbeitung von Text oder Objekten beginnen.
Strg + B: Ändern Sie den ausgewählten Text in Fettdruck.
Strg + I: Ändern Sie den ausgewählten Text in Kursivschrift.
Strg + [: Ändern Sie die Schriftgröße so, dass sie für den ausgewählten Text größer ist.
Strg +]: Ändern Sie die Schriftgröße für den ausgewählten Text so, dass sie kleiner ist.
Strg + A: Wählen Sie den gesamten Text oder die Objekte aus.
Seitenverwaltung
Strg + Umschalttaste + D: Öffnen Sie das Fenster, um Seiten zu löschen.
Strg + Umschalttaste + Q: Öffnen Sie das Fenster, um leere Seiten einzufügen.
Strg + B: Fügen Sie neue Lesezeichen hinzu, wenn Sie sich im Auswahlmodus befinden.
Verschiedene Möglichkeiten zum Öffnen von PDF
Sobald Sie sich mit dem Programm und den grundlegenden Werkzeugen vertraut gemacht haben, können Sie damit beginnen, PDF-Dateien zu lesen und an ihnen zu arbeiten. Sie können eine PDF-Datei öffnen, eine bestimmte Seite einfach erreichen, die Ansicht des Dokuments ändern und vieles mehr. Sie können PDFs per PDFelement auf viele verschiedene Arten öffnen.
Eine PDF-Datei durch Drag-and-Drop in das geöffnete PDFelement Fenster ziehen
Klicken Sie auf „Datei öffnen“ und suchen Sie nach der PDF-Datei auf Ihrem Computer oder öffnen Sie es direkt aus der „Zuletzt geöffnet“ Liste.
Klicken Sie auf PDF Bearbeiten um die PDF-Datei zu öffnen, so kommen Sie direkt in den Bearbeitungs-Tab. (Der Prozess ist ähnlich, wenn Sie auf „Konvertiere PDF“, „PDF Erstellen“, „PDF Zusammenführen“, „Batch-Prozess“ oder „PDF Vorlagen“ klicken)
Rechtsklick auf die PDF-Datei auf Ihrem Computer, um „Öffnen mit ...“ zu öffnen, und anschließend wählen Sie PDFelement aus, um sie damit zu öffnen
Eine gesicherte PDF öffnen
Um die Datensicherheit zu gewährleisten, können einige Dateien ein Passwort zu Ihrem Schutz besitzen. Sollten Sie solch eine Datei haben, können Sie ganz einfach das richtige Passwort eingeben, um die Datei ansehen zu können.
Manche PDF-Dateien besitzen andere Einschränkungen, um das Drucken, Bearbeiten, Kopieren oder anderes zu verhindern. Wenn Sie versuchen, solch eine Datei zu drucken oder zu bearbeiten, werden Sie darauf hingewiesen, dass Sie ohne Passwort nicht dazu berechtigt sind. Sie können auf „Bearbeiten aktivieren“ klicken, um das Berechtigungspasswort einzugeben, um die Datei zu bearbeiten.
Seitenansicht
1Layout des Dokuments
Sie können einige Layout Optionen für Ihr PDF-Dokument unter „Ansicht“ sehen. Sie können auch den Seitenansichtsmodus in der unteren schwebenden Leiste auswählen, der automatisch angezeigt wird, wenn Sie den Cursor nach unten bewegen.
Fortführend: Die Seiten in der Arbeitsfläche in einer fortführenden, vertikalen Spalte sortieren, sodass man hinunter scrollen kann.
Einzeln: Sehen Sie sich immer eine einzige Seite in der Arbeitsfläche an.
Nebeneinander: Seiten nebeneinander arrangieren, so dass immer zwei Seiten gleichzeitig angezeigt werden.
Nebeneinander fortführend: Seiten nebeneinander in zwei fortführenden Spalten arrangieren, so dass man herunter scrollen kann.
2Zoom
Mit dem Zoom-Werkzeug können Sie die PDF vergrößern, um mehr Details zu sehen. Sie können von einem Minimum von 1% bis zu einem Maximum von 6400% vergrößern.
Klicken Sie unter "Ansicht" oder in der unteren schwebenden Leiste auf "Ansicht" > "+" (Vergrößern) oder "-" (Verkleinern), um die Zoomansicht der PDF-Seite zu ändern.
Sie können den Zoom im „Zoom-Fenster“ einstellen, Werte von 10% bis 6400% sind nach Bedarf verfügbar.
Halten Sie die „STRG“ Taste gedrückt und nutzen Sie das Scrollrad der Maus, um zu vergrößern oder zu verkleinern.
3Seitenlayout
Auch die Optionen für das Seitenlayout können Sie unter „Ansicht“ finden.
Breite anpassen: Die Seite an die Breite des Bildschirms anpassen. Teile der Seite werden möglicherweise nicht im Bildschirm sein.
Vollbild: Arrangiert die Seite so, dass sie den kompletten Bildschirm ausfüllt, Menü- Werkzeug-, Statusleiste und Vorschau werden verborgen. Drücken Sie Esc oder F11 um den Vollbildmodus zu verlassen.
Höhe anpassen: Die Seite an die Höhe des Bildschirms anpassen. Teile der Seite werden möglicherweise nicht im Bildschirm sein.
Seite anpassen: Die Seite so anpassen, dass sie komplett auf die Arbeitsfläche passt.
Tatsächliche Größe: Um die Seite auf die tatsächliche Größe zu vergrößern, sollte der Zoom auf 100% eingestellt werden.
4Multi-Tab Ansicht
PDFelement erlaubt es Ihnen, bis zu 15 Dokumente gleichzeitig in nur einem Anwendungsfenster zu öffnen und wird diese in verschiedenen Tabs für Sie arrangieren. Dies ermöglicht es Ihnen, alle Dokumente bei Bedarf sofort aufrufen zu können, um an ihnen zu arbeiten oder einfach, um sie anzusehen.
55Ansichtseinstellungen
Um Ihnen dabei zu helfen, alle PDFs im gleichen Ansichtsformat ansehen zu können, können Sie Ihre eigenen Präferenzen im Dateimenü von PDFelement einstellen. Dafür müssen Sie auf „Datei“ > „Einstellungen“ > „Allgemein“ klicken und dort die Standardansicht und den Standardzoom nach Ihrem Belieben einstellen.
Startansicht
Wenn Sie eine Datei haben, die Sie öfters öffnen möchten, können Sie einstellen, wie sie sich in PDFelement öffnen soll. Um dies zu tun, gehen Sie zu „Datei“ > „Eigenschaften“ > „Startansicht“ und stellen Sie die Einstellungen nach Belieben ein. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie einfach auf „Datei“ > „Speichern“ oder „Datei“ > „Speichern unter“, um die Änderungen umzusetzen. Sobald Sie dies getan haben, wird die Datei immer in diesen Einstellungen geöffnet.
Navigation: Sie können einstellen, ob das Lesezeichenfeld oder das Vorschaufeld automatisch beim Öffnen der Datei geöffnet wird.
Layout: Sie können den Standardansichtsmodus für dieses Dokument einstellen.
Ansicht: Sie können den Ansichtsmodus für dieses Dokument festlegen.
Auf Seite öffnen: Sie können die Seite einstellen, auf der das Dokument geöffnet wird. Wenn Sie diese zum Beispiel auf Seite 2 einstellen, wird dieses Dokument immer auf Seite 2 geöffnet.
PDF Navigieren
1Seiten-Navigation
Sie können mit „Ansicht“ durch Ihr aktives Dokument navigieren.
Klicken Sie auf „Letzte Seite“ , um zur letzten Seite zu gelangen..
Klicken Sie auf „Nächste Seite“ , um zur nächsten Seite zu gelangen.
Sie können die Seitennummer eingeben und die Eingabe-Taste drücken, um so direkt zu der gewählten Seite zu gelangen.
2Vorschaufenster
Das Vorschaufenster erlaubt es Ihnen, mit dem Mausrad oder das Ziehen des Balkens schnell durch die Seiten Ihres Dokuments zu scrollen. Rechts klicken Sie auf eine Seite in der Vorschau und stellen Sie durch „Vorschau vergrößern“ bzw. „Vorschau verkleinern“ die Größe der Vorschaufenster ein.
3Lesezeichenfenster
Ein Lesezeichen ist eine Verknüpfung zu einem bestimmten Text im Lesezeichenfenster. Nutzen Sie Lesezeichen, um zu unterschiedlichen Seiten Ihres Dokuments zu gehen. Mit PDFelement können Sie mit Lesezeichen durch Ihr Dokument navigieren. Gehen Sie einfach in das Lesezeichenfenster und klicken Sie auf das Lesezeichen, zu dem Sie gelangen wollen.
4Kommentarfenster
Wenn Sie Kommentare im PDF-Dokument vorgenommen haben, können Sie hier alle Kommentare aufgelistet sehen. Die Kommentare können nach Seite, Datum, Autor und Typ sortiert werden. Sie können zu einer bestimmten Seite gelangen, indem Sie auf den Link an der Anmerkung klicken.
5Suchfenster
PDFelement besitzt eine leistungsstarke, eingebaute Suche, die es Ihnen erlaubt, durch Ihr aktives Dokument zu navigieren und nach einem bestimmten Text suchen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Suche durchzuführen:
Klicken Sie auf das Suchfenster, geben Sie ein Schlüsselwort ein und drücken Sie auf Eingabe, um den Suchvorgang zu starten.
Geben Sie das Schlüsselwort in das „Suchfeld“ ein und wählen sie ein Schlüsselwort aus und klicken Sie auch "Suchen".
6Navigationsfenster anzeigen/verbergen/einstellen
Die Schaltflächen auf der linken Seite des Navigationsfensters bieten einfachen Zugang zu verschiedenen Fenstern, wie zum Beispiel dem Lesezeichenfenster, dem Anmerkungsfenster und anderen.
Um das Navigationsfenster zu verbergen, klicken Sie auf .
Um das Navigationsfenster wieder anzeigen zu lassen, klicken Sie auf eines der Symbole (Vorschau, Lesezeichen etc.), um es wieder anzeigen zu lassen.
Um die Größe des Navigationsfensters einzustellen, gehen Sie mit dem Mauszeiger auf den Rand dieses Fensters. Sobald es sich in einen doppelten Pfeil verwandelt, klicken Sie und ziehen das Fenster auf die gewünschte Größe. Wenn Sie mit der Größe zufrieden sind, lassen Sie einfach die Maustaste los.
Mehrere Fenster für mehrere PDFs
Seit Version 6.3.0 von PDFelement wird das Öffnen von mehreren PDF-Dateien in unterschiedlichen Programm-Fenstern unterstützt, sodass Sie verschiedene Dateien besser ansehen oder vergleichen können.
Öffnen Sie die PDF-Dateien zuerst im Programm und klicken Sie dann auf „Ansehen“ > „Kacheln“.
Wählen Sie, ob Sie das Fenster horizontal oder vertikal teilen möchten.
Alternativ können Sie verschiedene PDF-Dateien zuerst öffnen und dann die Fenstergröße reduzieren, ziehen Sie das Fenster dann wie Sie es möchten, um die Fenstergröße zu verändern, indem Sie das Fenster am Rand anklicken.
Nachdem Sie das Programm in mehrere Fenster aufgeteilt haben, ziehen Sie den Tab der einen Datei zurück in das andere Fenster. So bekommen Sie die geöffneten Dateien wieder zurück in ein Fenster.
Lesezeichen
1Lesezeichen hinzufügen
Navigieren Sie zu der Seite, auf der sie das Lesezeichen hinzufügen wollen. Anschließend klicken Sie auf das Lesezeichenfenster und wählen die Schaltfläche für „Hinzufügen“ aus, um ein Lesezeichen einzufügen.
Öffnen Sie ein Dokument und klicken Sie auf „Lesezeichen“ in der linken Seitenleiste, um das Lesezeichenfenster zu öffnen und ein Lesezeichen auf der aktuellen Seite einzufügen.
2Lesezeichen bearbeiten
Klicken Sie mit rechts auf das Lesezeichen im Lesezeichenfenster und „Lesezeichen umbenennen“ auswählen, um das Lesezeichen umzubenennen.
Klicken Sie mit rechts auf das Lesezeichen um Lesezeichenfenster und „Untergruppe erstellen“, um ein untergeordnetes Lesezeichen zu erstellen.
Klicken Sie mit rechts auf „Ziel festlegen“, um das Ziel des Wasserzeichen auf die aktuelle Seite zu ändern.
Rechtsklick auf „Alle Lesezeichen erweitern“, um alle Lesezeichen zu erweitern, einschließlich der Untergruppen.
Rechtsklick auf „Alle Lesezeichen zusammenfalten“ um alle Untergruppen zu schließen.Lesezeichen zu reduzieren.
Screenshot
Um einen Screenshot von Ihrer PDF-Datei zu erstellen, klicken Sie auf „Ansicht“ > „Screenshot“, um anschließend mit der Maus den gewünschten Bereich für den Screenshot zu wählen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, erscheinen die folgenden Optionen:
Klicken Sie auf , um den Screenshot rückgängig zu machen und mit der Maus einen neuen Bereich für einen Screenshot auszuwählen.
Klicken Sie auf , um den Screenshot auf Ihrem Computer zu speichern.
Klicken Sie auf , um den Screenshot zu verlassen.
Klicken Sie auf , um den Screenshot zu kopieren und an einer anderen Stelle einzufügen.
Anhang (Nur in PDFelement Professional verfügbar)
PDFelement Pro erlaubt es Ihnen PDF-Dateien und andere Dateien als PDF anzuhängen. Falls Sie eine PDF an einen neuen Ort verschieben möchten, werden die Anhänge gleich mit verschoben.
Klicken Sie auf den Anhang-Bereich und „Anhang hinzufügen“.
Suchen Sie nach einer Datei, die Sie anhängen möchten.
Klicken Sie auf den Anhang, die anderen Schaltflächen werden somit aktiviert, beispielsweise „Anhang öffnen“, „Anhang speichern“ und „Anhang löschen“. Oder Sie klicken mit rechts auf den Anhang, um diese Funktionen vom Menü auszuwählen.
(Optional) Um eine Beschreibung zum Anhang hinzuzufügen, wählen Sie die angehängte Datei, klicken Sie auf „Beschreibung bearbeiten“, um die Beschreibung zu editieren und die Datei zu sichern. Das ist wichtig, damit Sie zwischen ähnlichen Dateien im Anhangsbereich unterscheiden können.
Ein-Klick PDF Erstellung aus jeglichen Dateien
Sie können mit PDFelement PDF-Dateien aus allen druckbaren Dateitypen erstellen. Ziehen Sie die Datei einfach in PDFelement hinein, wenn es geöffnet ist oder konvertieren Sie es einfach im Explorer.
Ziehen Sie das Dokument, das Sie konvertieren möchten, auf das PDFelement-Desktopsymbol.
Wenn PDF-Element geöffnet ist, ziehen Sie die Datei direkt in das Anwendungsfenster.
PDF im PDFelement-Fenster erstellen
Sie können eine PDF-Datei aus Office-Dateien, E-Mails, einer Website oder aus druckbaren Dateien erstellen. Hier sind zwei Möglichkeiten zum Erstellen einer Datei:
1Erstellen Sie ein PDF aus einer Datei
Starten Sie PDFelement, klicken Sie auf "PDF erstellen" und wählen Sie die zu öffnenden Dateien aus. Anschließend wird die Datei im Anwendungsfenster geöffnet. Klicken Sie auf Datei> Speichern unter, um sie direkt in einer PDF-Datei zu speichern.
Anmerkung: Wenn Sie mehrere Dateien zur Erstellung auswählen, öffnet das Programm die Dateien in verschiedenen Tabs. So können Sie jede Datei als separate PDF-Datei speichern.
2PDF aus mehreren Dateien erstellen
Sie können ganz einfach Dateien aus verschiedensten Formaten in einer PDF-Datei zusammenführen.
Starten Sie PDFelement und klicken Sie auf „PDF Zusammenführen“, anschließend auf „Dateien hinzufügen“ oder „+“ um mehrere Dateien auszuwählen, die Sie zusammenführen wollen. Alternativ können Sie die Dateien auch einfach in das geöffnete Fenster ziehen. Wenn Sie auf „Durchsuchen“ klicken, können Sie den Ausgabeordner auswählen. Ändern Sie die Reihenfolge der Dateien nach Belieben, in dem Sie die Dateien hoch oder runter ziehen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ und die erstellte PDF-Datei wird im Anwendungsfenster geöffnet. Wenn Sie nun die Seitenreihenfolge ändern wollen, können Sie die Seiten im Vorschaufenster auf der Linken hoch und runter bewegen. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, klicken Sie auf „Datei“ > „Speichern als“, um die Datei abzuspeichern.
3PDF aus leerer Seite erstellen
Sie können eine PDF auch mit einer leeren Seite erstellen anstatt aus einer Datei, einem Bild oder einem Scan. Klicken Sie einfach auf „Datei“ > „Neu“, bestimmen „Datei Name“, „Größe“ und „Seiten“ nach Belieben und klicken auf „Leere Seite“, um die Datei zu erstellen. Nun können Sie über „Bearbeiten“ > „Text hinzufügen“ oder „Kommentar“ > „Schreibmaschine“ Texte hinzufügen, oder mit anderen Features Ihr PDF-Dokument bearbeiten. Wenn Sie mit Ihrer Arbeit zufrieden sind, klicken Sie auf „Datei“ > „Speichern“, um die Datei auf Ihrem Computer zu speichern.
4PDF-Dateien aus Stapel erstellen
Mit PDFelement können Sie PDFs aus einem Stapel gleichzeitig erstellen. Sie können im Startmenü auf die Schaltfläche "Stapelverarbeitung" klicken. Dann öffnet sich ein Fenster und Sie müssen die Option "Erstellen" auswählen und die benötigten Dateien hinzufügen. Darüber hinaus können Sie die Ausgabe Optionen auswählen. Schließlich können Sie auf die Schaltfläche "Starten" klicken, um diesen Vorgang durchzuführen.
Video zum Erstellen von PDF
Rechtsklick, um PDF zu erstellen
PDFelement ist mit dem Windows-System kompatibel und ermöglicht Benutzern das Erstellen von PDF-Dateien direkt durch Klicken mit der rechten Maustaste auf anderen Dokumentformate, einschließlich Word, Excel, PowerPoint, Text und Bilder.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zieldokument.
Klicken Sie im Menü auf die Schaltfläche "In PDF umwandeln".
Dadurch wird der Erstellungsprozess gestartet. Innerhalb weniger Minuten wird das Dokument als PDF erstellt. Klicken Sie auf "Fertigstellen".
Die erstellte PDF-Datei wird in PDFelement geöffnet und Sie können Strg + S drücken, um sie zu speichern.
PDF durch die Druckfunktion erstellen
Der PDFelement Drucker funktioniert wie ein normaler Drucker, Sie können also wie gewohnt Dateien aus Windowsprogrammen (wie Notepad, Outlook Express oder dem Internet Explorer) ausdrucken.
Öffnen Sie die Datei in dem dafür bestimmten Programm.
Klicken Sie auf „Datei“ > „Drucken“.
Wählen Sie den Drucker „PDFelement“ aus und klicken Sie auf „Drucken“.
Die Datei wird nun in unserem Programm geöffnet, klicken Sie auf „Datei“ > „Speichern“ und sichern Sie die Datei auf Ihrem Computer.
Erstellung von PDF-Dateien vom Scanner (Nur verfügbar in der Professional Version von PDFelement)
PDFelement Pro unterstützt die direkte Erstellung von PDF-Dateien von Ihrem Scanner oder Ihren mobilen Geräten.
Nachdem Sie das Programm geöffnet haben, klicken Sie auf "Start" > "Vom Scanner".
Wählen Sie Ihren Scanner oder Ihr Gerät und klicken Sie dann auf "Scannen", um den Vorgang zu starten.
Wählen Sie das gescannte Bild, um es als PDF zu erstellen, oder setzen Sie den Vorgang fort und scannen Sie weitere Bilder für die gleiche PDF.
Die erstellte PDF-Datei wird direkt im Programm geöffnet, Sie können also entweder direkt anfangen, daran zu arbeiten, oder sie direkt auf Ihrem Computer speichern.
Video zum Erstellen mit Scannern
Mit Rechtsklick PDF zusammenführen
Sie können zwei oder mehr PDF-Dateien zu einer PDF-Datei zusammenführen und verschiedene Dokumenttypen zu einer PDF-Datei zusammenführen (die Dateiformate umfassen Word, Excel, PowerPoint, Text, Bilder).
Drücken Sie die Strg-Taste und wählen Sie die Dokumente aus, die Sie zu PDF zusammenführen möchten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Dokumente und wählen Sie die Option zum zusammenführen als PDF.
Sobald Sie auf die Option "Mit PDF zusammenführen" klicken, öffnet PDFelement ein Fenster zum zusammenführen von Dateien.
In diesem Fenster können Sie den Seitenbereich für die Kombination festlegen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "...", um den Ausgabeordner für die kombinierte PDF-Datei auszuwählen.
Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche "Weiter", um den Kombinationsvorgang zu starten.
Dateien im PDFelement-Fenster zusammenführen
PDFelement unterstützt das Generieren einer neuen Katalogseite aus Lesezeichen beim zusammenführen von Dateien.
1PDFs zusammenführen
Starten Sie PDFelement und klicken Sie in der Hauptoberfläche auf das Feld "PDF zusammenfügen".
Klicken Sie im neuen Kombinationsfenster auf die Schaltfläche "Datei auswählen" und dann auf die Schaltfläche "+ Hinzufügen", um den Import der PDF-Dateien auf Ihren Computer auszuwählen. Oder ziehen Sie Ihre Dateien einfach per Drag & Drop in das Fenster.
Klicken Sie auf "...", um einen Ausgabeordner für die kombinierte PDF-Datei festzulegen.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Weiter". PDFelement kombiniert die von Ihnen hinzugefügten PDF-Dateien innerhalb weniger Sekunden. Außerdem wird das kombinierte PDF automatisch in PDFelement geöffnet und Sie können es jetzt nach Ihren Wünschen bearbeiten oder verwalten.
Noch wichtiger ist, dass PDFelement das Generieren einer neuen Katalogseite aus Lesezeichen beim zusammenführen von Dateien unterstützt. Daher enthält Ihr kombiniertes PDF eine neue Katalogseite, mit der Sie die Zielseite schnell finden können.
2Dateien mit unterschiedlichen Formaten zu PDF zusammenführen
Sie können ganz einfach Dateien aus verschiedensten Formaten in einer PDF-Datei zusammenführen.
Klicken Sie auf "Dateien zusammenfügen" in der Werkzeugleiste.
Klicken Sie auf "+ Hinzufügen", um die zu zusammenführenden Dateien zu importieren. Sie können verschiedene Formatdateien von Ihrem Computer auswählen.
Klicken Sie anschließend auf "Weiter". Alle von Ihnen hinzugefügten Dateien werden zu einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst.
Kommentare hinzufügen
Ein Kommentar ist eine schriftliche Anmerkung, die dazu gedacht ist, eine Meinung, ein Beispiel, eine Illustration oder einen Fakt anzumerken, meistens mit einer persönlichen Meinung oder Haltung. Sie können solche Kommentare ganz einfach erstellen, bearbeiten, bewegen oder entfernen.
Haftnotiz: Um eine Haftnotiz hinzuzufügen, klicken Sie auf „Anmerkung“ > „Notiz“, klicken Sie dahin, wo Sie die Notiz haben wollen und verfassen den Kommentar in der Box.
Schreibmaschine: Um mit der Schreibmaschine einen Kommentar zu verfassen, klicken Sie auf „Anmerkung“ > „Schreibmaschine“ , und klicken Sie dahin, wo Sie den Kommentar platzieren wollen. Anschließend klicken Sie mit einem Doppelklick darauf, um Ihren Kommentar zu verfassen.
Textfeld: Um ein Textfeld hinzuzufügen, klicken Sie auf „Anmerkung“ > „Textfeld“ , und klicken Sie dahin, wo Sie die das Textfeld platzieren wollen. Anschließend klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Feld, um Ihren Kommentar hineinzuschreiben. Ein Textfeld ist ein Rechteck von beliebiger Größe, in dem der Nutzer Text Informationen eingeben kann. Das Textfeld kann mit einem Rand für die Abtrennung vom Rest des Dokuments versehen werden. Ein Textfeld bleibt normalerweise sichtbar, es klappt sich nicht wie eine Pop-up-Nachricht ein.
Bereich hervorheben: m einen Bereich hervorzuheben, klicken Sie auf „Anmerkung“ > „Bereich hervorheben“ , und ziehen die Maus mit gedrückter linker Maustaste über den Bereich, den Sie hervorheben wollen.
2Kommentare fortführend hinzufügen
Anstatt die Haftnotizen, Textfelder, Schreibmaschine oder Gebietshervorhebung jedes Mal einzeln auszuwählen, können Sie dies auch in einem kontinuierlichen Prozess machen. Wenn Sie als zum Beispiel viele Textfelder hinzufügen wollen, doppelklicken Sie einfach „Textfeld“ . Danach können Sie auf alle Stellen auf Ihrer Seite klicken, an denen Sie diese Felder hinzufügen möchten. Nachdem Sie alle gewünschten Textfelder hinzugefügt haben, beenden Sie den Modus mit der ESC-Taste, damit Sie wieder nach Bedarf Textfelder hinzufügen können.
3Kommentare ausschneiden/kopieren/einfügen
Nachdem Sie Ihre/n Haftnotiz/Textfeld/Schreibmaschinen Kommentar hinzugefügt haben, klicken Sie auf „Auswählen“, um in den Auswahlmodus zu gelangen. Klicken Sie nun auf die Haftnotiz/Textfeld/Schreibmaschinenkommentar und ziehen Sie ihn an die gewünschte Stelle. Im Auswahlmodus können Sie nach dem Klicken auf den von Ihnen hinzugefügten Kommentar zu Haftnotizen / Textfeld / Schreibmaschine die Strg + C-Tasten zum Kopieren drücken und die Strg + V-Tasten drücken, um so viele einzufügen, wie Sie möchten. Alternativ können Sie diese Funktionen auch über einen Rechts-klick ausführen, um Kommentare zu duplizieren.
Anmerkung: Die Haftnotizen, Textfelder und Schreibmaschinenkommentare können immer nur innerhalb einer Seite ausgeschnitten, kopiert und eingefügt werden, über verschiedene Seiten hinweg ist dies nicht möglich.
Text-Markierungen
Auf der Registerkarte "Kommentar" finden Sie die Text-Markup-Tools. Alternativ können Sie das „Auswahl“ Werkzeug nutzen und den gewünschten Text auswählen um eine Mini-Werkzeugleiste erscheinen zu lassen, in der Sie Funktionen „Hochstellen“, „Unterstreichen“ und „Durchstreichen“ schnell erreichen können. Wenn Sie die Alt-Taste drücken oder die Maustaste gedrückt halten, können Sie einen Textbereich auswählen, mit dem Sie arbeiten wollen. Nach der Auswahl können Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Text klicken, um weitere Optionen zu erhalten.
Marker: Um wichtige Passagen im Text mit einem Marker in Signalfarbe zu markieren, damit diese besser im Gedächtnis bleiben und später einfacher gefunden werden können.
Unterstreichen: Zeichnen Sie eine Linie unter dem Text, um die Betonung anzuzeigen.
Wellenlinie: Um eine wellenförmige Linie unter den Text zu zeichnen.
Durchstreichen: Um eine Linie direkt durch den Text zu zeichnen, damit andere Wissen, dass dieser Text gelöscht werden sollte.
Einschaltungszeichen: Ein Korrektur Symbol, um zu verdeutlichen, dass an dieser Stelle etwas eingefügt werden sollte.
Wenn Sie die Farben der Textmarkierungen ändern wollen, klicken Sie auf „Auswahl“, klicken Sie mit rechts auf Markieren oder Unterstreichen um „Eigenschaften“ auszuwählen. Auf der rechten Seite im Eigenschaftenfenster können Sie die Farbe und Deckkraft unter „Erscheinungsbild“ einstellen. Sie können dies mit einem Klick auf „Als Standard nutzen“ zu der Standardeinstellung für die Zukunft speichern.
Zeichnung
Mit Zeichenwerkzeugen können Sie Ihrem PDF verschiedene grafische Elemente hinzufügen, z. B. Rechtecke, Polygone, Ovale und andere Bilder. Dies ist nützlich, wenn Sie ein Bild verwenden müssen, um auf einen Abschnitt Ihres Dokuments aufmerksam zu machen.
Rechteck: Ein Korrektur Symbol, um zu verdeutlichen, dass an dieser Stelle etwas eingefügt werden sollte.
Oval: Zeichnen Sie ein Oval oder einen Kreis mit der Umschalttaste.
Wolke: Wolkenformen zeichnen.
Polygon: Um eine geschlossene Flächenfigur mit drei oder mehr Liniensegmenten zu erstellen.
Verbundene Linien: Um eine Figur mit drei oder mehr Linien zu zeichnen.
Linie: Um eine Linie zu zeichnen.
Pfeil: Um einen Richtungshinweis zu erstellen, ähnlich eines Pfeils in Form und Funktion.
Stift: Um frei zu zeichnen.
Radierer : Um Zeichnungen mit dem Stift zu entfernen. Funktioniert nur beim Stift, nicht bei anderen Markierungen.
Video zum Zeichnen auf PDF-Dateien
Stempel
Das Stempelwerkzeug in PDFelement ist eine Gruppe von fortgeschrittenen Werkzeugen, welche es ihnen ermöglichen, Inhalte auf die PDF zu stempeln. PDFelement unterstützt Bild-Stempel aus verschiedensten Bildformaten (.jpeg, .png, .bmp etc.). Sie können entweder unsere vorgefertigten Stempel verwenden oder Ihre eigenen Stempel erstellen. PDF-Dateien zu stempeln zu können ist ein sehr nützliches Feature, besonders wenn Sie Bewertungen geben oder um den Status oder die Sensibilität des Dokuments verdeutlichen wollen.
1Eine PDF stempeln
Klicken Sie auf „Kommentieren“ > „Stempel“, um hier Stempel aus den Kategorien „Standard Geschäft“, „Hier signieren“ oder „Dynamisch“ auszuwählen. Klicken Sie auf den gewünschten Stempel und klicken Sie da hin, wo Sie ihn platzieren wollen.
2Stempel erstellen / verwalten
Sie können Stempel aus benutzerdefinierten Bildern erstellen und all Ihre erstellten Stempel verwalten, nur die Erstellung von benutzerdefinierten dynamischen Stempeln ist leider nicht möglich.
Klicken Sie auf „Kommentieren“ > „Stempel erstellen“ > „Benutzerdefinierten Stempel erstellen“, anschließend auf „Bild auswählen“, um nach dem gewünschten Bild zu suchen. Sie können den Stempel auch benennen. Wenn Sie es gefunden haben, klicken Sie auf „OK“ und es wird den benutzerdefinierten Stempeln hinzugefügt und kann über die Schaltfläche „Stempel“ erreicht werden.
Klicken Sie auf „Kommentieren“ > „Stempel erstellen“ > „Stempel verwalten“, um die benutzerdefinierten Stempel zu „Erstellen“, „Bearbeiten“ oder zu „Entfernen“.
Anhänge als Kommentare hinzufügen (Nur in PDFelement Professional verfügbar)
Verwenden Sie das „Anhänge anfügen“-Tool, um eine Datei an einem ausgewählten Ort in einer PDF-Datei einzufügen, dass der Leser es öffnen und ansehen kann. Indem Sie Anhänge als Kommentar hinzufügen, können Sie auf längere Dokumente verweisen, welche nicht einfach in eine Randnotiz oder eine Textbox passen. Wenn sie eine PDF-Datei an einen neuen Ort verschieben, werden die Anhänge automatisch mit dieser verschoben. Um einen Anhang anzusehen, muss der Leser eine Anwendung installiert haben, mit welcher er die Anhänge öffnen kann.
Navigieren Sie zu "Kommentieren">"Anhang hinzufügen"> und klicken Sie auf die Seite, auf welcher Sie diesen Kommentar einfügen möchten.
Ein Pop-up-Dialogfeld wird geöffnet, und Sie können eine Datei zum Anhängen auswählen.
Führen Sie einen Rechtsklick auf diesen Kommentar aus und Sie können Anhänge öffnen/Anhänge speichern/ausschneiden/kopieren/löschen/Details öffnen etc.
Sie können den Icon-Stil, die Farbe und Deckkraft in den Details ändern.
Der kommentierte Anhang wird außerdem im Anmerkungen-Bereich angezeigt, wenn Sie dieses öffnen. Klicken Sie auf einen der Anhänge im Bedienfeld, um zu dieser Seite zu gelangen.
Rückgängig machen / wiederholen: Wenn Sie Anmerkungen in einem PDF-Dokument machen wie zum Beispiel das hinzufügen von Textfeldern, Zeichnungen oder Markierungen, können Sie auf die Schaltfläche „Rückgängig“ in der oberen Schnellzugriffsleiste die letzte Aktion rückgängig machen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Wiederholen" , n der oberen Schnellzugriffsleiste, um die letzte Rückgängig-Operation zu wiederholen.
Löschen: Nachdem Sie Anmerkungen hinzugefügt haben oder eine Datei mit Anmerkungen geöffnet haben, klicken Sie auf das Auswahlwerkzeug um in den Auswahlmodus zu gelangen und anschließend die Löschen Taste auf ihrer Tastatur drücken, um einen Text zu löschen. Alternativ können Sie im Anmerkungsfenster auf der Linken einen Rechtsklick auf eine Anmerkung ausführen und dort „Löschen“ auswählen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auf das Kommentarfenster auf der linken Seite zu klicken und mit der rechten Maustaste auf die Anmerkung zu klicken, um dort "Löschen" auszuwählen.
Verbergen: Wenn zu viele Anmerkungen auf Ihrer PDF Seite das Lesen beeinflussen, können Sie unter „Kommentar“ > „Anmerkungen verbergen“ oder de, "Augensymbol" alle Anmerkungen in Ihrer aktuellen PDF verbergen. Führen Sie die gleiche Aktion wieder aus, um die Anmerkungen wieder auf sichtbar zu stellen.
Anmerkung: Anzeigeänderungen für Anmerkungen werden nicht gespeichert. Wenn Sie die Seite erneut öffnen, werden sie wieder wie gewohnt angezeigt.
Kommentareigenschaften
Sie können das Erscheinungsbild aller Kommentare ändern. Klicken Sie dazu auf "Auswählen", um in den Auswahlmodus zu gelangen und rechtsklicken Sie die Kommentare, um "Eigenschaften" zu wählen. Nun öffnet sich das Eigenschaftenfenster auf der rechten Seite. Sie können hier die "Info", die "Schriftart" und den "Stil" verändern. Sie können hier die "Info", die "Schriftart" und den "Stil" verändern. Außerdem können Sie hier auf "Als Standard verwenden" klicken, um diese Eigenschaften von nun an als Standard zu verwenden. Beispielsweise werden die Eigenschaften des Textfelds wie folgt angezeigt:
Tipps: Sie können die Eigenschaften vieler Kommentare auch gleichzeitig verändern. Im Auswahlmodus müssen Sie nur die Taste Strg gedrückt halten und nacheinander auf alle Kommentare klicken. Sie werden gleichzeitig ausgewählt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Kommentar, um Eigenschaften auszuwählen, und legen Sie ihn dann fest. Alle ausgewählten Kommentare werden geändert.
Texte bearbeiten
1Bearbeiten in verschiedenen Modi: Zeilenmodus und Absatzmodus
Mit PDFelement können Sie Text in einem Paragraphen als auch deren Schriftart, -größe und -farbe bearbeiten. Um Text in einem Paragraphen zu ändern, befolgen Sie die folgenden Schritte:
Klicken Sie oben rechts auf "Bearbeiten" und klicken Sie auf das Symbol für den Bearbeitungsmodus , um den Bearbeitungsmodus auszuwählen. Es gibt zwei Modi, in denen Sie den Text bearbeiten können: Absatzmodus und Zeilenmodus. Wenn Sie den "Absatzmodus" verwenden, wird der gesamte Text in einem vollständigen Block angezeigt. Wenn Sie den "Zeilenmodus" verwenden, bekommt jede Textzeile ein eigenes Feld. Anschließend können Sie den gewünschten Text bearbeiten, indem Sie neuen Text eingeben und Text löschen.
Klicken Sie auf „Bearbeiten“ > „Text Hinzufügen“, um an der gewünschten Stelle Text hinzuzufügen.
Die Auswahl eines Textes ermöglicht es Ihnen, die Schriftart, -größe und -farbe zu ändern oder ihn Fett oder Kursiv erscheinen zu lassen und vieles mehr.
Anmerkung: Wenn Sie eine gescannte oder bildbasierte PDF-Datei bearbeiten möchten, wird im Anwendungsfenster eine grau hervorgehobene Benachrichtigung angezeigt. Klicken Sie daher in der grauen Benachrichtigung auf "OCR ausführen" oder in der Multifunktionsleiste auf "OCR" und wählen Sie dann die Option "Sprache ändern", um die richtige Sprache für das PDF festzulegen. Weitere Informationen zum Ausführen dieser Funktion finden Sie im Kapitel OCR ausführen . Klicken Sie nach der Durchführung der OCR auf "Bearbeiten"> "Text bearbeiten", um den Text zu bearbeiten. (Die OCR-Funktion ist nur in PDFelement Pro verfügbar.)
2Hoch- und tiefgestellte Texte erstellen und bearbeiten
Mit dem Programm können Sie jetzt Ihren hoch- oder tiefgestellten Text erstellen und bearbeiten. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Klicken Sie nach dem Öffnen der PDF-Datei im Programm auf "Bearbeiten" und dann auf den Text, in dem Sie zuerst den hoch- oder tiefgestellten Text verwenden möchten.
Wählen Sie den Text aus und klicken Sie auf "Hochstellen" oder "Tiefstellen". Der Text ändert sich dann in Hochgestellt oder Tiefgestellt.
3Suchen und Ersetzen
Das Programm kann Ihnen dabei helfen, das Schlüsselwort in Ihrem Dokument zu finden, und es unterstützt auch, jedes Wort gleichzeitig durch ein anderes zu ersetzen.
Drücken Sie nach dem Öffnen der PDF-Datei im Programm die Tasten Strg + F , um das Fenster zu öffnen, und geben Sie das gewünschte Schlüsselwort ein.
Sie können auch auf "Ersetzen durch" klicken, um ein neues Wort einzugeben, durch das Sie ersetzen möchten.
Video zum Bearbeiten von Texten
Rechtschreibprüfung
PDFelement ermöglicht Benutzern das Überprüfen der Rechtschreibung von PDF-Dateien und bietet Vorschläge zur Korrektur falsch geschriebener Wörter. Diese Funktion ist nützlich, wenn Benutzer Texte korrigieren möchten. Sie können Texte auf mögliche Fehler überprüfen und jede Korrektur einzeln bestätigen.
Standardmäßig überprüft PDFelement die Rechtschreibung automatisch, wenn Sie das Werkzeug Bearbeiten oder Text hinzufügen verwenden. Sie können die automatische Rechtschreibprüfung deaktivieren, indem Sie die Option „Wort Rechtschreibprüfung aktivieren“ im Menü „Datei“ > „Einstellungen“ > „Allgemein“ deaktivieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Rechtschreibung in einem Dokument zu überprüfen:
Achten Sie darauf, dass die Option „Rechtschreibprüfung für Wörter aktivieren“ im Menü „Datei“ > „Einstellungen“ > „Allgemein“ aktiviert ist.
Klicken Sie auf „Bearbeiten“>„Text bearbeiten“ und markieren Sie dann den zu überprüfenden Abschnitt. Wenn ein Fehler auftritt, wird unter dem verdächtigen Wort eine rote Wellenlinie angezeigt.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Wörter, um die Korrekturvorschläge zu erhalten. Klicken Sie auf eine der vorgeschlagenen Schreibweisen, um die Schreibweise zu aktualisieren oder das richtige Wort einzufügen.
Wenn es sich bei dem falsch geschriebenen Text um ein Akronym oder einen speziellen Begriff handelt, können Sie die „Alle ignorieren“-Option nutzen. Das Akronym oder der Begriff in dieser Datei wird von der Rechtschreibprüfung nun als korrekt erkannt. Wenn Sie diese Datei erneut öffnen, wird das Akronym oder der spezielle Begriff wieder als falsch erkannt.
Wenn Sie möchten, dass einige Wörter immer als korrekt erkannt werden, können Sie diese Wörter zum Wörterbuch hinzufügen. Wenn Sie die Option Zum Wörterbuch hinzufügen auswählen, wird dieses Wort unabhängig von der geöffneten PDF-Datei als korrekt erkannt. Alternativ können Sie auch auf „Datei“>„Einstellungen“>„Allgemein“ gehen und auf „Benutzerdefiniertes Wörterbuch“ klicken, um das Wort nach Bedarf hinzuzufügen oder zu entfernen.
Video zur Rechtschreibprüfung
Objekte Bearbeiten
Beim Lesen einer PDF-Datei müssen Sie möglicherweise auch ein Bild, eine Form oder andere Objekte in der PDF-Datei bearbeiten. Mit PDFelement können Sie sowohl Objekte als auch Textinhalte hinzufügen und bearbeiten. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Objekt zu bearbeiten:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, dann auf das Bild oder Objekt, das Sie auswählen möchten, und ziehen Sie es, um es zu verschieben. Wenn Sie das Objekt verschieben, werden Sie auch feststellen, dass eine Ausrichtungsgitterlinie vorhanden ist, damit Sie die Ausrichtung Ihrer Dokumente beibehalten können. Alternativ können Sie auch auf das Objekt klicken und die Pfeiltasten auf der Tastatur benutzen, um es zu der gewünschten Position zu bewegen.
Wenn Sie mit der Maus über den Rand des Objekts gehen, können Sie auch die Größe des Objektes verändern. Des Weiteren können Sie das Dokument mit einem rechts klick auch „Ausschneiden“, „Kopieren“, „Entfernen“, „Alles Auswählen“, „Drehen“ oder andere Optionen anwenden. Diese Optionen sind auch im rechten Bereich verfügbar.
Klicken Sie auf „Bearbeiten“ > „Bild hinzufügen“, um ein Bild auszuwählen, dass sie der PDF hinzufügen wollen. Tipps: Nach dem Klicken auf "Bearbeiten" in der oberen linken Ecke können Sie ein Bild aus der Zwischenablage direkt in das PDF kopieren.
Sie können das Bild nach Belieben drehen, den Mausklick über die grüne runde Schaltfläche bewegen und den Mausklick gedrückt halten, um es in einem beliebigen Grad zu drehen.
Video zu Bild drehen
Link bearbeiten
1Link hinzufügen
Diese Funktionen hilft Ihnen dabei, einen Leser zu einer bestimmten Seite oder eine bestimmten Webseite zu lenken. Um einen Link hinzuzufügen, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Link“, dann gibt es drei verschieden Aktionen, die Sie auswählen können. Nachdem Sie auf eine davon geklickt haben, positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der Sie den Link hinzufügen möchten, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie sie, um ein Rechteck zu zeichnen. Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Verknüpfungsaktion und das Erscheinungsbild festlegen können.
Erscheinung
Link Typ: Sie können ein sichtbares oder unsichtbares Rechteck auswählen.
Hervorhebungsstil: Wenn Sie auf den Rechteck-Link klicken, gibt es drei Arten: Invertieren, Drücken und Konturieren.
Farbe: Die Rahmenfarbe des Rechtecks.
Strichdicke: Die Dicke der vier Seiten des Rechtecks. Je höher der Wert, desto dicker die Seiten.
Strichstil: Für den Stil des Rahmens des Rechtecks gibt es drei Arten des Rahmens: durchgehend, gestrichelt und unterstrichen.
Link Aktion
Eine Seitenansicht aufrufen: Nachdem Sie die Option "Eine Seitenansicht aufrufen" ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Link setzen", um die folgende Meldung aufzurufen. Folgen Sie der Meldung, um durch die Seiten im Arbeitsbereich zu scrollen, oder wählen Sie im Miniaturbildfenster die Zielseite aus. Nachdem Sie die Zielseite ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Link setzen", um die Aktion abzuschließen.
Eine Webseite öffnen: Setzen Sie den Link, um eine Webseite öffnen zu lassen. Wählen Sie diese Option, um die URL eingeben zu können.
Eine Datei öffnen: Legen Sie den Link fest, um eine andere Datei auf dem Computer zu öffnen. Wählen Sie diese Option und klicken Sie auf die Schaltfläche "...", um die Zieldatei zu durchsuchen.
2Link bearbeiten
Sie können den Link verschieben, seine Größe ändern, löschen und bearbeiten, nachdem Sie ihn erstellt haben. Klicken Sie auf „Bearbeiten“ > „Link“, um den Link zu der gewünschten Stelle zu ziehen. Oder ziehen Sie das Rechteck um den Link, um die Größe zu ändern. Alternativ können Sie den von ihnen erstellten Link rechts klicken, um zu „Entfernen“ oder den „Link bearbeiten“. Wenn Sie die Schaltfläche „Auswahl“ oder „Hand“ ausgewählt haben, wird der Link durch einen Maustasten Klick ausgeführt.
Video zum Hinzufügen von Links
Größenverhältnisse bei der Größenänderung von Bildern beibehalten
Nachdem Sie die „Bearbeiten“ Schaltfläche gewählt haben, wählen Sie das Bild aus und ziehen an der Ecke des Bildes. Wenn Sie beim Ziehen die Umschalttaste Umschalttaste gedrückt halten, können Sie die Bildgröße ändern und das Seitenverhältnis beibehalten.
Seiten zuschneiden
Nachdem Sie auf die Schaltfläche "Werkzeug" > "Zuschneiden" geklickt haben, wird das neue Dialogfeld "Schnitt-Einstellungen" angezeigt. Hier können Sie die acht blauen Quadrate in das gestrichelte Feld ziehen, um die Größe des Felds zu ändern und den Bereich innerhalb des blauen gestrichelten Felds nach dem Zuschneiden beizubehalten. Sie können die genauen Parameter auch beliebig in den Bereich "Rand zuschneiden" eingeben. Wählen Sie dann den Seitenbereich aus, den Sie zuschneiden möchten, und klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche "OK".
PDF Wasserzeichen
1Wasserzeichen einzelner PDF hinzufügen
Nachdem Sie ihre PDF-Datei in dem Programm geöffnet haben, klicken Sie auf „Bearbeiten“ > „Wasserzeichen“ > „Neues Wasserzeichen“.
Im Fenster "Wasserzeichen hinzufügen" können Sie auf das Feld + klicken, um den Wasserzeichentyp auszuwählen. Wenn Sie die Option "Text" auswählen, können Sie den Text als Wasserzeichen eingeben und Schriftart, Größe, Farbe und Position auswählen. Sie können auch ein Bild als Wasserzeichen von Ihrem Computer hinzufügen, indem Sie die Option "Bild" wählen > und ´"..." klicken. Wenn Sie eine andere Datei als Wasserzeichen auswählen, können Sie die absolute Größe des Wasserzeichens festlegen. Auf diese Weise ändert sich die Größe des Wasserzeichens nicht, unabhängig von der Größe Ihrer PDF-Seite.
Sie können den Rotationsgrad und die Deckkraft einstellen, indem Sie auf die Schaltfläche <> klicken. Wenn Sie unter „Standort“ die Option „Dahinter“ auswählen, wird der Inhalt der PDF möglicherweise einen Teil des Wasserzeichens verbergen. Wenn Sie „Oben“ auswählen, wird das Wasserzeichen möglicherweise einen Teil des Inhalts bedecken, sie können dies aber durch die Einstellung der Deckkraft einstellen.
Sie können den vertikalen und horizontalen Abstand zwischen der Zielseite und dem Wasserzeichen einstellen.
Sie können den Seitenbereich auswählen, wo das Wasserzeichen angewandt wird.
Klicken Sie auf "Speichern", um eine Wasserzeichenvorlage für Ihre zukünftige Verwendung zu speichern. Beim nächsten Mal können Sie auf "Wasserzeichen hinzufügen" klicken, um das ein gespeichertes Wasserzeichen auszuwählen.
2Wasserzeichen in der Stapelverarbeitung hinzufügen (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
PDFelement Pro unterstützt das gleichzeitige Hinzufügen desselben Wasserzeichens zu mehreren PDF-Dokumenten. Außerdem wird das Entfernen von Wasserzeichen bei mehreren PDF gleichzeitig unterstützt.
Klicken Sie nach dem Öffnen des Programms auf Stapel-PDF.
Klicken Sie auf „Wasserzeichen“ und ziehen die gewählten PDF-Dateien per Drag-and-Drop in das Fenster.
Wenn Sie noch keine Einstellungen für Wasserzeichen haben, können Sie noch keine Stapelverarbeitung durchführen. Sie können also auf "+" unten im Popup-Fenster klicken, um zuerst eine Vorlage festzulegen und zu speichern. Wenn Sie andererseits die Wasserzeichen entfernen möchten, können Sie auf die Option "Wasserzeichen entfernen" klicken.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Anwenden", um den Vorgang zu starten.
Video zum Hinzufügen von Wasserzeichen
PDF Hintergrund
Um einen neuen Hintergrund hinzuzufügen, können Sie auf „Bearbeiten“ > „Hintergrund“ > „Neuer Hintergrund“ klicken. Im Dialogfeld "Hintergrund hinzufügen" können Sie auf "+ " klicken, um zuerst eine Hintergrundtyp festzulegen. Dann gibt es drei Optionen für den Hintergrundtyp, einschließlich Farbe, Bild und PDF, und Sie wählen eine davon aus, um eine Vorlage festzulegen.
Wenn Sie eine Farbe als Hintergrund festlegen möchten, können Sie einfach eine Farbe auswählen, die Sie im Fenster "Hintergrundvorlage erstellen" festlegen möchten. Wenn Sie ein Bild oder eine PDF-Datei als Hintergrund erstellen möchten, müssen Sie auf "..." klicken, um die gewünschte Datei auszuwählen.
Klicken Sie auf "<>", um das Erscheinungsbild durch Auswahl des Rotationsgrads und der Deckkraft festzulegen. Sie können auch festlegen, ob die Größe relativ zur Zielseite erfolgen soll oder nicht.
Wählen Sie den Seitenbereich, in dem der Hintergrund angezeigt werden soll. Sie können alle Seiten auswählen oder den Seitenbereich angeben.
PDF Kopf- und Fußzeile - Seitenzahl
Sie können eine Kopf- und Fußzeile an Ihre PDF Seiten anfügen, in dem Sie auf „Bearbeiten“ > „Kopf- und Fußzeile“ klicken. Mit dieser Funktion können Sie auch eine "Seitenzahl" hinzufügen. Sie wählen "Seitennummer", indem Sie auf die Schaltfläche <> klicken, und können dann die Seitenzahl auf der Registerkarte "Makro" festlegen. Sie können auch die Schriftart und Position für die Seitenzahl festlegen.
PDF Bates-Nummerierung
Bates-Nummerierungen werden dazu genutzt, eine Seite zu beschriften, um die Suche und den Überblick über Seiten in einer PDF zu vereinfachen. Das Bates Nummerierungswerkzeug in PDFelement erlaubt es ihnen eine Vielzahl an verschiedenen Seiten zu erstellen, sie können aber auch ungewollte Bates Nummern entfernen.
1Bates-Nummern in einer einzelnen PDF hinzufügen
Klicken Sie nach dem Öffnen Ihrer PDF-Datei im Programm auf "Bearbeiten" > "Bates-Nummern" > "Bates-Nummer hinzufügen".
Im Dialogfenster für Bates-Nummern können Sie einen Präfix, einen Startpunkt und einen Suffix für Ihre Seiten einstellen. Stellen Sie auch Schriftart, Position und Seitenbereich für die Bates-Nummerierung ein
Legen Sie das Erscheinungsbild, die Position und den Seitenbereich fest, um die Bates-Nummer anzuwenden.
Klicken Sie auf "Speichern", um eine Bates-Nummernvorlage für Ihre zukünftige Verwendung zu erstellen. Beim nächsten Mal können Sie auf "Bates-Nummer hinzufügen" klicken und Ihre gespeicherte Vorlage einfach auswählen.
2Bates-Nummern in der Stapelverarbeitung hinzufügen
PDFelement unterstützt das Hinzufügen von Bates-Nummern in mehreren PDF-Dateien gleichzeitig.
Nachdem Sie ihre PDF-Datei geöffnet haben, klicken Sie auf „Stapel-PDF“ im Startfenster.
Klicken Sie auf "Bates-Nummer" und ziehen Sie einen Stapel PDF-Dateien per Drag & Drop hinein.
Wählen Sie eine zuvor festgelegte Vorlage aus. Wenn Sie noch keine Vorlage für Bates-Nummern erstellt haben, können Sie den Batch-Prozess nicht ausführen. Klicken Sie also bitte auf "+", um zuerst eine Vorlage zu erstellen.
Klicken Sie auf "Anwenden", um den Vorgang zu starten.
Video zum Hinzufügen der Bates-Nummer
PDF Verflachen
Um eine PDF-Datei zu verflachen, finden Sie "Datei verflachen" unter "Werkzeug". Klicken Sie darauf, und das Programm reduziert die Anmerkungen, Formularfelder und Ebenen in PDF.
Die abgeflachte PDF-Datei wird automatisch in PDFelement geöffnet und muss auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Seiten Organisieren
PDFelement besitzt eine stromlinienförmige Benutzererfahrung, die es ihnen erlaubt, Operationen wie das Extrahieren, Einfügen, Teilen, Ersetzen, Drehen und Entfernen intuitiver durchzuführen. Um an mehreren Seiten die selbe Aktion durchzuführen, halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie auf mehrere Vorschaubilder, um die Operationen auszuführen. Ein weiteres Feature ist die Möglichkeit, eine Vorschau hoch oder runter zu ziehen, um die Position im Dokument zu verändern.
Sie können mit rechts auf eine Seite im Vorschaufenster klicken, um dieses Funktionsmenü zu erhalten.
Video zum Neuanordnen von Seiten in PDF
Seiten-Boxen
Sie können mit dem Feature zur Einstellung von Seiten-Boxen und dem dazugehörigen Dialog einstellen, wie viel der Seite in der PDF sichtbar ist. Das Zurechtschneiden von Seiten kann Ihnen helfen, ihre Dateien konsistenter zu gestalten.
0
Klicken Sie zuerst auf das Menü "Seite".
Wählen Sie "Seiten-Bosen". Das Dialogfeld "Seitengröße festlegen" wird geöffnet und zeigt die Randmaße des zugeschnittenen Rechtecks und der zu beschneidenden Seite an. Sie können den von Ihnen definierten Zuschneidebereich überschreiben und im Dialogfeld neue Auswahlen treffen, bevor Sie auf "Anwenden" klicken.
Um diese Einstellungen auf zusätzliche Seiten anzuwenden, klicken Sie auf "<>", um den Seitenbereich festzulegen, oder klicken Sie unter "Seitenbereich" auf Alle.
Klicken Sie auf "Anwenden", um die Seite oder Seiten zuzuschneiden.
Anmerkung: Durch das Zuschneiden wird die Dateigröße nicht verringert, da die Informationen lediglich ausgeblendet und nicht verworfen werden.
Rahmenkontrolloptionen im Dialogfenster für die Seitenfelder
Das Dialogfeld Seitengröße festlegen enthält Optionen zum Zuschneiden von Seiten. Im einzelnen gibt es die folgenden Steuerungsmöglichkeiten:
Beschnittrahmen: Definiert den Rand des Inhalts der Seite, wenn er angezeigt oder gedruckt wird.
Objektrahmen: Definiert den bedeutenden Inhalt der Seite, einschließlich weißer Stellen.
Endformatrahmen: Definiert die finalen Dimensionen der Seite nach dem Zuschneiden.
Anschnittrahmen: Definiert den Schnittweg, wenn die Seite professionell gedruckt wird, um das Schneiden und Falten zu vereinfachen. Druckmarkierungen fallen möglicherweise außerhalb des Rahmens.
Seiten Extrahieren
Beim Extrahieren werden ausgewählte Seiten einer PDF-Datei in einer anderen PDF-Datei wiederverwendet. Sie können den Seitenbereich dafür auswählen und die gewählten Seiten werden als eine neue PDF-Datei generiert und automatisch in PDFelement geöffnet.
Klicken Sie zuerst auf "Seite".
Wählen Sie "Extrahieren" und stellen Sie den gewünschten Seitenbereich ein. Oder klicken Sie zuerst auf die Vorschau der Seite unten (Sie können die STRG-Taste drücken und zur Auswahl auf mehrere Seiten klicken) und dann auf "Extrahieren".
Klicken Sie auf "Datei" > "Speichern", um es als neues PDF auf dem Computer zu speichern.
Seiten Einfügen
Eine leere Seite einfügen: Sie können unter „Seite“ > „Einfügen“ eine „Leere Seite“ auswählen und so einfügen. Im Dialogfeld können Sie so viele leere Seiten festlegen, wie Sie einfügen möchten. Standardmäßig werden die neuen leeren Seiten nach der aktuellen Seite im Dokument eingefügt. Wenn Sie die Reihenfolge der Seiten ändern möchten, können Sie die Seite nach Belieben ziehen und verschieben, um die Reihenfolge zu ändern.
Aus PDF einfügen: A. Wählen Sie "Einfügen" > "Aus PDF", um das PDF-Dokument auszuwählen, das Sie einfügen möchten. Hier können Sie auch den Seitenbereich bestimmen, den Sie aus der Ziel-PDF brauchen, anschließend brauchen Sie nur noch den Ort für das Einfügen zu wählen. B. Wenn Sie mehrere PDF-Dateien im Programm geöffnet haben, können Sie eine Seite aus dem Vorschaufeld einer PDF-Datei in das Vorschaufeld einer anderen PDF-Datei ziehen.
Video zum Einfügen von Seiten in PDF-Dateien
Seiten Aufteilen
Wählen Sie „Seite“ > „Aufteilen“ und geben die Maximalanzahl an Seiten für die PDF ein, es teilt die Seiten nach der Seite, die Sie angegeben haben. Sie können Ihr PDF auch "Aufteilen nach oberster Lesezeicheneben". Klicken Sie auf die Schaltfläche "...", um den Speicherordner auszuwählen.
Tipps: Wenn Sie jede Seite in einem anderen Dokument haben wollen, können Sie als Maximalanzahl auch 1 wählen. Auf diese Weise erhalten Sie jede Seite als einzelne PDF-Datei.
Video zum Aufteilen einer PDF-Datei in separate Dateien
Seiten Ersetzen
Im Dialogfeld "Ersetzen" können Sie den Seitenbereich der aktuellen PDF-Datei festlegen, auf die Schaltfläche "..." klicken, um die Ersatz-PDF zu durchsuchen und auszuwählen, wo sie wiederum den Seitenbereich der einzusetzenden Seiten bestimmen können.
Seitenbeschriftung
Die Seitenzahlen stimmen nicht immer mit dem über ein, was unter der Seitenvorschau im Programm angezeigt wird. Die Seiten sind mit ganzen Zahlen nummeriert, beginnend mit Seite 1 für die erste Seite des Dokuments. Da aber einige PDFs Seiten beinhalten, die nicht in die Seitennummerierung aufgenommen werden sollten, wie zum Beispiel Titelseite, Informationen über Copyrights etc., geht die Nummerierung in der Seitenvorschau nicht immer auf.
Sie können die Seiten in Ihrem Dokument auf verschiedene Arten nummerieren. Sie können einen anderen Nummerierungsstil für eine Gruppe von Seiten angeben, z. B. 1, 2, 3 oder i, ii, iii oder a, b, c. Sie können das Nummerierungssystem auch anpassen, indem Sie ein Präfix hinzufügen. Beispielsweise könnte die Nummerierung für Kapitel 1 1-1, 1-2, 1-3 usw. sein, und für Kapitel 2 könnte sie 2-1, 2-2, 2-3 usw. sein.Anmerkung: Die Verwendung des Werkzeugs "Seitenbeschriftung" wirkt sich nur auf die Seitenvorschau aus. Mit der Funktion Kopf- und Fußzeile können Sie einer PDF-Datei tatsächlich neue Seitenzahlen hinzufügen.
Klicken Sie auf das Menü "Seite".
Wählen Sie "Seitenbeschriftung" aus und stellen Sie den gewünschten Seitenbereich und Seitenstil / Präfix ein.
Klicken Sie auf "Anwenden", um die Seitenbeschriftung hinzuzufügen.
Seiten Drehen
Klicken Sie auf die Seitenvorschau oder geben Sie die Seitennummer in das Feld ein, um eine einzelne Seite auszuwählen, anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche um nach links oder rechts zu drehen.
Halten Sie die Taste Strg gedrückt und klicken Sie auf mehrere Seiten in der Vorschau. Anschließend können Sie auf die Schaltfläche klicken, um nach links oder nach rechts zu drehen.
Klicken Sie auf „Datei“ > „Speichern“ oder „Speichern unter“, um die Änderungen zu speichern.
Video zum Drehen von Seiten
Seiten Löschen
Klicken Die auf die Seitenvorschau oder geben Sie die Seitennummer im Feld ein, um eine einzelne Seite auszuwählen und klicken auf „Löschen“, um die Seite zu entfernen.
Halten Sie die Taste STRG gedrückt und klicken Sie auf mehrere Seiten in der Vorschau, um sie auszuwählen. Klicken Sie dann auf "Löschen", um sie zu entfernen.
Klicken Sie auf „Datei“ > „Speichern“ oder „Speichern unter“, um die Änderungen zu speichern.
Video zum Löschen von Seiten
Doppelte Seiten
Es gibt zwei Methoden, um die Seite(n) wie gewünscht im Programm zu duplizieren.
1. Klicken Sie im Fenster mit den Seiten-Vorschaubildern auf die entsprechende Seite oder halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie auf mehrere Seiten, die gleichzeitig ausgewählt werden sollen. Drücken Sie dann STRG+ C und STRG+ V , um die ausgewählten Seite(n) zu kopieren / einzufügen.
2. Klicken Sie im Menü "Seite" auf die Seite oder halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie auf mehrere Seiten, die gleichzeitig ausgewählt werden sollen. Drücken Sie dann Strg + C und Strg + V , um die ausgewählten Seite(n) zu kopieren / einzufügen.
Was ist OCR? (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
OCR steht für optische Zeichenerkennung, welche es ermöglicht, Bilder oder gedruckte Texte in einen Text zu übersetzen, der von einem Computer gelesen werden kann. OCR sollte bei eingescannten Dokumenten eingesetzt werden, aber es kann auch bei existierenden elektronischen Dokumenten (z.B. PDFs) angewendet werden. Um eine gescannte PDF-Datei oder eine bild-basierte PDF-Datei in ein editierbares Format (wie Word, Excel, Powerpoint, etc.) umwandeln zu können, müssen Sie vor der Bearbeitung und dem Konvertieren OCR durchführen.
OCR Herunterladen und Installieren (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
Die OCR ist ein Plugin, das separat heruntergeladen und installiert werden muss. Sollten Sie noch kein OCR-Plugin heruntergeladen haben, bekommen Sie wenn Sie auf „Bearbeiten“ > „OCR“ klicken die folgende Nachricht in der Sie darauf hingewiesen werden, OCR herunterzuladen.
Wählen Sie "Herunterladen", und das Programm hilft Ihnen beim automatischen Herunterladen und Installieren des OCR-Plugins.
Wenn Sie PDFelement bereits gekauft haben, bekommen Sie eine Email mit der URL für den Download und einen Registrierungscode. Nachdem Sie das PDFelement heruntergeladen und installiert haben (Bitte beachten Sie Kapitel 2 für "Herunterladen und Installieren"), müssen Sie nur noch das OCR-Plugin herunterladen und installieren, dann können Sie beginnen, es zu benutzen.
Wenn Sie das Programm der PDFelement Standard Version erworben haben, die nicht die OCR-Funktion enthält, können Sie auf die Schaltfläche "Upgrade" im Programm klicken, um sie zu aktualisieren oder zum Link unten zu gehen, um auf die PDFelement Pro Version zu aktualisieren: https://pdf.wondershare.de/upgrade7.html
OCR Ausführen (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
Das OCR-Feature ist auch in der Testversion von PDFelement verfügbar, damit man es vor dem Kauf ausprobieren kann. Bitte beachten Sie für die Installation zuerst das vorige Kapitel OCR Herunterladen und Installieren. PDFelement erkennt, ob eine PDF-Datei gescannt oder bild-basiert ist und zeigt eine Meldung beim Öffnen für die Durchführung von OCR.
1Durchsuchbare OCR
Seit Version 6.3.0 von PDFelement Pro wird das Durchsuchen des OCR-Modus unterstützt, was es ermöglicht, den Text zu durchsuchen, auszuwählen oder zu kopieren.
Nachdem Sie „Bearbeiten“ > „OCR“ in der Multifunktionsleiste gedrückt haben, wählen Sie den „Durchsuchbares Textbild“-Modus, klicken Sie auf „Sprache verändern“, um die korrekte Sprache Ihrer PDF-Inhalte auszuwählen und OCR zu verwenden.
Die neu erstellte PDF-Datei wird durchsuchbar sein, Sie können STRG+ F , um nach Schlüsselwörter zu suchen. Oder Sie wählen einen Text aus, den Sie kopieren möchten, dann fügen Sie diesen in einem anderen Dokument ein, wie zum Beispiel einer Word-Datei.
2Bearbeitbare OCR
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die gescannten PDF-Dateien zu bearbeiten oder zu konvertieren:
Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf die Schaltfläche Werkzeug> "OCR" und wählen Sie den Modus "In bearbeitbaren Text scannen".
Klicken Sie anschließend auf "Sprache ändern", um die richtige Sprache für Ihren PDF-Inhalt (PDFelement Pro unterstützt über 20 OCR-Sprachen) aus der Liste der OCR-Sprachen auszuwählen. Sie können auch auf "Bereich" klicken, um eine einzelne Seite oder eine Reihe von Seiten für OCR auszuwählen.
Klicken Sie nun auf "Anwenden", um die OCR durchzuführen. Hier sehen Sie einen Fortschrittsbalken, der den Status des Vorgangs anzeigt und Sie darüber informiert, wann er abgeschlossen ist.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird die neu erstellte bearbeitbare PDF-Datei im Programm geöffnet. Klicken Sie anschließend auf "Bearbeiten", um den Text der PDF-Datei zu ändern.
Video zur Durchführung von OCR
PDF-Dateien in Andere Formate Konvertieren
PDFelement unterstützt den Export von PDF-Dateien zu MS Office, HTML, RTF, Bilddateien. (Die PDFelement Standard-Version unterstützt nur das Konvertiren von PDF in MS Office und Bilddateien) Hier sind zwei Methoden, mit denen Sie eine einzelne PDF-Datei konvertieren können.
1Anzeigen und Konvertieren
Nach dem Sie die PDF-Datei in PDFelement geöffnet haben, klicken Sie auf „Start“ > „Zu Word“ bzw. wählen Sie eine andere „Zu ...."-Option aus, um die Datei zu konvertieren.
In der nächsten Dialogbox können Sie den Ausgabeordner wählen, in dem die konvertierte Datei gespeichert wird. Hier haben Sie erneut die Auswahl, in welches Format Sie konvertieren wollen, indem Sie auf „Speichern als“ klicken.
Nachdem die Konvertierung abgeschlossen wurde, können Sie die Ausgabedatei entweder öffnen, indem Sie den Ausgabeordner öffnen und die konvertierte Datei öffnen oder auf den Link in der Dialogbox klicken.
2Direkt konvertieren
Nachdem Sie PDFelement geöffnet haben, können Sie im Startfenster auf „PDF Konvertieren“ klicken.
Im nächsten Dialogfenster wählen Sie die PDF-Datei, die Sie konvertieren wollen.
Wählen Sie im zweiten Pop-up-Dialogfenster den Ausgabeordner aus, in dem Sie die konvertierte Datei speichern möchten, und wählen Sie das gewünschte Ausgabeformat aus.
Nachdem die Konvertierung abgeschlossen wurde, können Sie die Ausgabedatei entweder öffnen, indem Sie den Ausgabeordner öffnen und die konvertierte Datei öffnen oder auf den Link in der Dialogbox klicken.
3Konvertieren mit einem Rechtsklick
Wählen Sie die PDF-Datei aus, die Sie in andere Dateiformate konvertieren möchten.
Klicken Sie mit rechts auf das Dokument und wählen Sie "Konvertieren in ..." aus.
Dann startet sich PDFelement und öffnet das Konvertierungsfenster. In diesem Fenster müssen Sie das Ausgabeformat auswählen. Im Dropdown-Menü stehen viele Optionen zur Verfügung.
Nachdem Sie das Ausgabeformat ausgewählt haben, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Anwenden".
Innerhalb weniger Sekunden wird die PDF-Datei in andere Formate konvertiert. Sie können auf "Fertig" klicken, um den Ausgabeordner für Sie zu öffnen.
Video zum Konvertieren von PDF-Dateien in Word
PDF-Dateien nach PDF/A Konvertieren(Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
PDF/A ist eine auf Archivierung und längerfristige Lagerung spezialisierte Form von PDF-Dateien, welche einen ISO Standard besitzen. Das Format setzt sich in so fern von normalen PDFs ab, dass Features, die sich nicht für die langfristige Archivierung eignen, wie etwa die Schriftartverlinkung (im Gegensatz zur Einbettung der Schriftart) und die Verschlüsselung entfernt wurden. Die ISO Anforderungen an einen Reader von PDF/A Dateien beinhalten Richtlinien zur Farbverwaltung, Unterstützung von eingebetteten Schriftarten und ein Interface zur Betrachtung von eingebetteten Anmerkungen.
Nachdem Sie ihre PDF fertig bearbeitet bzw. erstellt haben, klicken Sie auf "Konvertieren" > "Zu PDF/A".
Nun öffnet sich das Fenster "Speichern unter", und im Feld "Speichertyp" können Sie viele PDF / A-Optionen auswählen, z. B. PDF / A-1a, PDF / A-1b, PDF / A-2a, PDF / A-2b, PDF / A-2u, PDF / A-3a, PDF / A-3b und PDF / A-3u. Klicken Sie nach Auswahl eines davon auf die "Speichern".
Video zum Konvertieren von PDF-Dateien in PDF / A.
Konvertierung in der Stapelverarbeitung (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
Wenn Sie mehrere PDF-Dateien in das gleiche Format konvertieren wollen, können Sie dies auch in der Stapelverarbeitung durchführen.
Nachdem Sie das Programm PDFelement geöffnet haben, klicken Sie im Startfenster auf „Stapel-PDF“.
Laden Sie mehrere PDF-Dateien in das Fenster und wählen das gewünschte Ausgabeformat. Anschließend wählen Sie den Ausgabeordner in dem die konvertierten Dateien gespeichert werden sollen.
Klicken Sie auf „Start“, um den Vorgang zu beginnen. Nach dem die Konvertierung abgeschlossen wurde, können Sie den Ausgabeordner öffnen, um die konvertierten Dateien zu finden.
Gescannte PDF-Dateien in editierbare Dateien konvertieren (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
Wenn Ihre PDF-Datei eine gescannte oder bild-basierte PDF-Datei ist, müssen Sie vor der Konvertierung in ein editierbares Format die OCR ausführen. (Informationen finden Sie im Abschnitt OCR ausführen) Nachdem Sie ihre gescannte bzw. bild-basierte PDF in PDFelement geöffnet haben, bekommen Sie eine grau unterlegte Mitteilung, in der Sie darauf hingewiesen werden, die OCR durchzuführen.
Sie können entweder direkt auf „OCR durchführen“ klicken oder Sie gehen auf „Werkzeug“ > „OCR“, um das Fenster für OCR zu öffnen.
In diesem Fenster wählen Sie aus der Liste unter „Sprache wählen“ die Sprache, in der die Datei geschrieben ist. Sollte Ihre Datei mehrere Sprachen enthalten, bitte denken Sie daran, alle benötigten Sprachen aus der Liste auszuwählen.
Klicken Sie auf „OK“, um den OCR Vorgang zu beginnen. Sobald dieser abgeschlossen ist, wird automatisch eine neu erstellte PDF-Datei geöffnet.
Klicken Sie auf „Start“ > „Zu Word“ bzw. auf andere Optionen, um die Datei in das gewünschte Format zu konvertieren.
Video zum Konvertieren gescannter Dateien in bearbeitbare Dateien
Konvertierungseinstellungen Modifizieren
Bevor Sie mit der Konvertierung beginnen, klicken Sie bitte, auf „Datei“ > „Einstellungen“. Unter „Konvertierung“ können Sie weitere Einstellungen für verschiedene Ausgabeformate finden. Sie können im Excel-Tab „Jede Seite in ein einzelnes Excel Arbeitsblatt“ konvertieren oder „Alle Seiten in einem einzigen Excel Arbeitsblatt zusammenführen“ und viele andere Einstellungen vornehmen.
PDF-Dateien in eine Bilddatei Umwandeln
1Jede Seite als eigene Bilddatei konvertieren
Wenn Sie auf "Konvertieren" > "Zu Bild" klicken, um die PDF-Datei in eine Bilddatei zu konvertieren, konvertiert das Programm in der Standardeinstellung jede Seite in ein eigenes Bild. Sollte Ihre PDF-Datei also mehrere Seiten haben, werden mehrere PDF-Dateien erstellt.
2Alle Seiten als eine Bilddatei konvertieren
Wenn Sie nur eine Bilddatei mit allen PDF Seiten erhalten wollen, gibt es zwei Möglichkeiten dies zu erreichen:
1. Klicken Sie nach dem Öffnen der PDF-Datei in PDFelement mit der rechten Maustaste auf "Konvertieren" > "Einstellungen konvertieren"> "PDF in Bild". Anschließend können Sie "Alle Seiten zu einem einzigen Bild hinzufügen" auswählen. Sie können "Zoom", "Rahmen" und "Seitenbereich" im neuen geöffneten Dialogfeld zum Konvertieren auswählen. Nun bekommen Sie ein Dialogfenster angezeigt, in dem Sie den Ausgabeordner wählen können, in dem das konvertierte Bild gespeichert wird. Des Weiteren können Sie das Bildformat wählen, in das konvertiert wird, zum Beispiel .jpg, .png, .bmp oder andere.
Formulare Ausfüllen
Es gibt zwei Arten von Formulardateien. Eine davon ist PDF-Dateien mit ausfüllbaren Feldern, welche es Ihnen ermöglichen, das Formular direkt auszufüllen, in dem Sie auf die Formularfelder klicken ohne dabei andere Features zu nutzen. Dies wird als interaktives PDF Formularbezeichnet. Die andere Art von Formularen sind einfache PDF-Dateien mit Linien und Texten, welche nicht direkt ausgefüllt werden können. Dies wird als nicht-interaktives PDF Formularbezeichnet.
Wenn ein PDF Formular interaktive Formularfelder enthält, können Sie diese mit dem Handwerkzeug ausfüllen. Sie können nun die folgende, blau unterlegte Mitteilung sehen. Es informiert Sie, dass dieses Dokument ausfüllbare Formulare enthält.
Wenn Sie den Mauszeiger über ein interaktives Formularfeld platzieren, ändert sich der Zeiger zu einer der folgenden Formen:
Das Handsymbolerscheint, wenn Sie über einem Textfeld, einem Optionsfeld oder einem Kontrollkästchen sind.
Der I-Cursor erscheint, wenn Sie auf ein Textfeld klicken. Sie können nun Text in das Feld eingeben.
Video zum Ausfüllen eines PDF-Formulars
Automatisch Interaktive Formularfelder Erstellen (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
PDFelement unterstützt die automatische Erstellung von interaktiven Formularfeldern mit nur einem Klick, so kann man viel effizienter arbeiten. Wenn Sie also ein nicht-interaktives PDF Formular mit leeren Linien und Tabllen haben, die Sie nicht ausfüllen können, können Sie diese mit PDFelement in ein interaktives PDF Formular umwandeln.
Nachdem Sie diese Datei in unserem Programm geöffnet haben, klicken Sie auf „Formular“ > „Formularfelderkennung“, um die Linien für Text und Tabellen automatisch zu erkennen. Nun werden ausfüllbare Felder erstellt. Die Felder werden nach den dazugehörigen Texthinweisen benannt, die neben den Formfeldern gefunden wurden.
Klicken Sie auf „Formular bearbeiten“, platzieren Sie den Cursor in dem Feld, dass Sie ausfüllen wollen und geben die erforderlichen Informationen ein.
Video zum automatischen Erstellen interaktiver Formulare
Manuell Ausfüllbare Formulare Erstellen (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
Wenn es nicht möglich ist, die ausfüllbaren Felder automatisch zu erkennen, bietet PDFelement die Möglichkeit, ausfüllbare Felder manuell zu erstellen. Das Programm bietet eine Gruppe von Schaltflächen, die dazu genutzt werden können, interaktive Formularfelder zu erstellen und zu gestalten. Sie können Textfelder, Kontrollkästchen, Optionsfelder, Listenfelder, Kombinationsfelder und Schaltflächen für Ihr interaktives PDF Formular erstellen.
Öffnen Sie die PDF-Datei in PDFelement und klicken Sie auf „Formular“ > „Textfeld hinzufügen“ oder eine der anderen Schaltflächen.
Wählen Sie den Ort für das gewünschte Feld nach Belieben aus und das Textfeld oder das Kontrollkästchen wird erstellt.
Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf „Formular bearbeiten“, wählen das Textfeld aus und fangen an, Ihren Text direkt einzugeben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Werkzeugauswahl beibehalten", um fortlaufend Formularfelder hinzuzufügen, ohne erneut auf die Werkzeugschaltflächen zu klicken.
Es gibt einige grundlegende Schaltflächen, die Sie dazu nutzen können Formularfelder hinzuzufügen und interaktive PDF Formulare zu erstellen:
Textfeld: Lässt den Benutzer Text eingeben, wie zum Beispiel Name, Email Adresse, Telefonnummer usw.
Kontrollkästchen: eigt ja-oder-nein Optionen für verschiedene Auswahlmöglichkeiten. Wenn das Formular mehrere Kontrollkästchen enthält, kann der Benutzer so viele auswählen, wie er/sie möchte.
Optionsfeld: Zeigt eine Gruppe von Auswahlmöglichkeiten, der Benutzer kann aber nur eine pro Gruppe auswählen.
Kombinationsfeld: Lässt den Benutzer eine Option aus einem Drop-down Menü auswählen.
Listenfeld: Zeigt eine Liste mit Auswahlmöglichkeiten, aus der der Benutzer wählen kann.
Schaltfläche: Erstellt ein interaktives Formularelement, welches eine vorher bestimmte Aktion startet, wie zum Beispiel das Öffnen einer Datei, Öffnen einer Webseite, Absendung des Formulars. Die Erscheinung dieser Schaltfläche kann verändert werden.
Digitale Signatur: Erstellt ein leeres Feld für eine digitale Signatur, so dass Benutzer das Dokument unterschreiben können.
Video zum Erstellen von PDF-Formularen
Formular Ausrichtung (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
Sie können die gewählten Formularfelder links, rechts, oben, unten, vertikal oder horizontal ausrichten. Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Felder auszurichten:
Nachdem Sie ein interaktives PDF Formular in PDFelement geöffnet haben, klicken Sie auf „Formular“ > „Formular bearbeiten“.
Halten Sie die „STRG-Taste" auf der Tastatur gedrückt und wählen Sie all die Felder, die Sie gleichzeitig bearbeiten wollen. Alternativ können Sie auch mit einem Rechtklick auf ein Feld tippen und auf „Alle auswählen“ klicken um alle Elemente auf der Seite zu wählen.
Das Fenster „Ausrichtung“ wird nun erscheinen, bitte klicken Sie darauf, um die Ausrichtung für die von Ihnen gewählten Formularfelder zu wählen. Sobald Sie mindestens drei Felder ausgewählt haben, können Sie auf die Option „Verteilen“ zugreifen. (Hinweis: Bitte wählen Sie mindestens drei Felder aus, da sonst die Verteilungsoption deaktiviert wird.)
Formular Eigenschaften (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
Wenn Sie ein Textfeld, ein Kontrollkästchen, Optionsfeld oder andere ausgewählt haben, können Sie an dem Rand des Feldes ziehen, um die Größe zu verändern oder an eine andere Stelle zu ziehen. Wenn Sie das Feld entfernen wollen, klicken Sie auf die ENTF-Taste. Wenn Sie ein interaktives Formular in PDFelement geöffnet haben, klicken Sie auf „Formular“ > „Formular bearbeiten“, um die Eigenschaften des Formulars zu verändern. Doppelklicken Sie auf ein Feld, um das Fenster "Eigenschaften" zu öffnen, oder klicken Sie mit rechts auf das Feld, gefolgt von einem Klick auf "Eigenschaften". Die verschiedenen Formularfelder und Kästchen haben verschiedene Eigenschaften. Hier ist ein Beispiel der Textfeld Eigenschaften: (Hinweis: Sie können die Strg-Taste gedrückt halten und mehrere Felder oder Boxen auf einmal auswählen. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und wählen Sie Eigenschaften. Nun können Sie die Eigenschaften aller Objekte ändern. Die Eigenschaften aller ausgewählten Felder oder Boxen werden nun geändert)
Allgemein: Sie können den Feldnamen und die allgemeinen Eigenschaften festlegen.
Erscheinung: Sie können Rahmen und Farben sowie die Schriftart / Größe / Farbe des ausgefüllten Textes festlegen.
Optionen: Die Ausrichtung des Fülltextes einstellen. Mehrere Zeilen, scrollen bei längeren Texten und maximal Anzahl für Zahlen und Buchstaben, sowie die Rechtschreibprüfung für den Fülltext.
Aktionen: Stellen Sie die Feldaktionen ein. Sie können zum Beispiel „Eine Webseite öffnen“ als Aktion einstellen. Klicken Sie auf „Hinzufügen“ im nächsten Dialogfenster.
Format: Legen Sie die Formatkategorie für dieses Feld fest.
Validieren: Setzen Sie einen Wert für dieses Feld.
Berechnen: Die Berechnungen für dieses Feld einstellen. Wählen Sie die Berechnung nach Belieben, klicken Sie auf „Wählen“ um die Felder für die Kalkulation zu bestimmen. Im folgenden sehen Sie zum Beispiel die Eigenschaften von Textfeld 3, welche also bedeuten: Textfeld 3=Textfeld 1 + Textfeld 2.
Registerreihenfolge Einstellen Sie können die Registerreihenfolge für Formulare einstellen, die Sie erstellt haben. Die aktuelle Reihenfolge wird in dem Lila Feld in der oberen linken Ecke angezeigt In der Standardeinstellung sind die Felder und Kästchen in der Reihenfolge geordnet, in der Sie erstellt wurden. Sie können diese Reihenfolge aber nach Belieben verändern: Nachdem Sie eine interaktive PDF-Datei in PDFelement geöffnet haben, klicken Sie auf „Formular“ > „Formular bearbeiten“ und anschließend mit einem Rechtsklick auf „Registerreihenfolge anzeigen“. Sie können nun die Standardreihenfolge sehen und auf einzelne Fenster klicken um die Reihenfolge ihrem Belieben nach umzuändern. Nachdem Sie sich für eine Einstellung entschieden haben, klicken Sie auf „Formularbearbeitung schließen“, füllen die Felder aus und drücken auf Tab, um der von Ihnen gesetzten Reihenfolge zu folgen.
Anmerkung: Sie können die Registerreihenfolge immer nur innerhalb einer Seite einstellen.
Daten Extrahieren (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
PDFelement kann Ihnen dabei helfen, Daten aus ausfüllbaren Feldern in PDF-Dateien in CSV Dateien zu exportieren, wo Sie dann die extrahierten Informationen verwalten können.
1Datenextraktion aus PDF Formularfeldern
Wenn ihre PDF-Datei bereits ausfüllbare Formularfelder besitzt, klicken Sie einfach auf "Formular" > "Datenextraktion" und wählen die Option "Daten aus Formularfeldern extrahieren" und klicken Sie danach auf "Anwenden". Wenn Ihre PDF-Datei das ausfüllbare Formular nicht enthält, lesen Sie bitte die Kapitel "Automatisch Interaktive Formularfelder Erstellen" oder "Manuell Ausfüllbare Formulare Erstellen" , um zuerst ausfüllbare Formulare zu erstellen. (Falls Sie OCR noch nicht installiert haben, wenn Sie auf die Schaltfläche Datenextraktion klicken, werden Sie aufgefordert, zuerst OCR herunterzuladen.)
2Daten aus markierten PDFs extrahieren
Sollte ihre PDF-Datei keine Formularfelder besitzen, können Sie mit unserem Programm trotzdem eine Datenextraktion aus markierten PDFs durchführen.
Nachdem Sie die PDF-Datei im Programm geöffnet haben, klicken Sie auf "Formular" > "Mehr" > "Daten extrahieren" und wählen Sie "Extrahieren von Daten aus Auswahl".
Klicken Sie auf "Anwenden" und ziehen dann mit der Maus eine Markierung für den Bereich, den Sie extrahieren wollen. Sie können so viele Bereiche markieren, wie Sie wollen.
Nachdem Sie alle Bereiche ausgewählt haben, die Sie extrahieren möchten, klicken Sie auf "Anwenden" und speichern Sie die CSV-Datei in Ihrem lokalen Ordner.
3Daten in der Stapelverarbeitung extrahieren
Die Stapelverarbeitung ist ein tolles Werkzeug, wenn Sie ein Formular haben, dass mehrfach ausgefüllt wurde, um zum Beispiel Daten zu sammeln, oder wenn Sie gescannte PDFs haben, aus denen Sie aus dem selben Bereich Informationen extrahieren wollen.
Nachdem Sie das Programm geöffnet haben, klicken Sie auf "Stapel-PDF", um diese zu öffnen.
Klicken Sie auf "Datenextraktion", um mehrere Dateien zu laden und anschließend auf "Daten aus Formularfeldern in PDF extrahieren".
Klicken Sie auf "Anwenden", um den Vorgang zu starten. Klicken Sie nach Abschluss auf die Schaltfläche "Fertigstellen", um die extrahierte CSV-Datei direkt zu öffnen.
Video zum Extrahieren von Daten
Formular Daten Exportieren / Importieren
Das Importieren und Exportieren von Formulardaten ist nur in PDF-Dateien mit interaktiven Formularfeldern möglich. Alle Optionen zum Importieren und Exportieren von Formulardaten sind nicht verfügbar, wenn Sie normale PDFs oder nicht interaktive Formulare öffnen. Die Import- und Exportdaten können nur Form Data Format (.FDF)sein.
Klicken Sie auf "Formular" > "Mehr" > "Daten exportieren", um den Ordner auszuwählen und die Datei umzubenennen. Die Daten werden dann im PDF-Format exportiert.
Klicken Sie auf "Formular"> "Mehr" > "Daten importieren", um eine Datei im PDF-Format auszuwählen, die für dieselbe PDF-Datei importiert werden soll.
Klicken Sie auf „Formular“ > „Inhalte löschen“, um alle eingegebenen Informationen aus den Formularfeldern zu löschen.
Passwörter und Genehmigungen
1PDF Genehmigungen überprüfen
Einige PDF-Dateien können Einschränkungen enthalten, die Sie daran hindern die Datei zu drucken, zu bearbeiten, zu kopieren usw. Um die verschiedenen Genehmigungen für diese Datei zu überprüfen, klicken Sie auf „Datei“ > „Informationen“, um die gelisteten Genehmigungen einzusehen.
2Öffnen-/ Berechtigungpasswort hinzufügen
Sie können einem PDF-Dokument ein Passwort hinzufügen, um den Zugriff und bestimmte Funktionen wie Drucken, Kopieren und Bearbeiten einzuschränken. Es gibt zwei Arten von Passwörtern, die Sie einer PDF-Datei hinzufügen können: Ein Öffnen-Passwort und das Berechtigungspasswort. Wenn Sie das Öffnen-Passwort festlegen, muss jeder, der versucht, die PDF-Datei zu öffnen, das von Ihnen angegebene Kennwort eingeben. Wenn Sie ein Berechtigungskennwort festlegen, muss jeder, der die Einschränkungen ändern möchte, das Berechtigungskennwort eingeben. Bitte beachten Sie, dass ein PDF, das mit beiden Arten von Passwörtern gesichert ist, mit beiden Passwörtern geöffnet werden kann. Tipp: Es ist nicht möglich, ein verlorenes Passwort für eine PDF wiederherzustellen. Wir empfehlen, dass Sie eine Sicherungskopie der Kennwörter erstellen, die Sie zum Schutz Ihrer PDF-Dateien verwendet haben.
Klicken Sie auf „Schützen“ > „Passwort festlegen“, um ein Passwort zum Öffnen oder ein Berechtigungspasswort einzustellen. Im folgenden Dialogfenster bekommen Sie folgendes angezeigt: Öffnen-Passwort Einstellungen:
Passwort- Geben Sie das Passwort ein, das Benutzer eingeben müssen, um das Dokument zu öffnen.
Einstellungen für das Berechtigungspasswort:
Passwort- Geben Sie das Passwort ein, das Benutzer eingeben müssen, um die Berechtigungseinstellungen zu ändern. Wenn die Datei in PDFelement geöffnet wird, kann der Benutzer die Datei anzeigen, muss jedoch das Berechtigungskennwort eingeben, um die Sicherheits- und Berechtigungseinstellungen der Datei zu ändern.
Druckberechtigung- Gibt die Druckqualität an, in der Benutzer für das PDF-Dokument zugelassen sind.
Änderungsberechtigung- Definiert, welche Bearbeitungsaktionen im Dokument zulässig sind.
Kopieren von Text, Bildern und anderen Inhalten ermöglichen- Definiert, ob das Kopieren von Text, Bildern und anderen Inhalten zulässig ist.
3Öffnen-/ Berechtigungpasswort entfernen
Um das Passwort von PDFelement aus einer PDF-Datei zu entfernen, müssen Sie über das Passwort und die Berechtigung dazu verfügen. Nachdem Sie die PDF-Datei geöffnet haben, klicken Sie auf „Schützen“ > „Passwort festlegen“ und geben Sie, wenn nötig, das Berechtigungspasswort ein und entfernen nun alle Häkchen im neuen Dialogfeld, um alle Passwörter und Rechte zu entfernen.
Digitale Signatur
Eine digitale Signatur kann wie eine traditionelle, handgeschriebene Signatur dazu genutzt werden, die Authentizität des Benutzers oder des Inhalts des Dokuments zu bestätigen. Es werden dabei Informationen über den Unterschreibenden, die aktuelle Zeit und den aktuellen Stand des Dokuments gespeichert.
1 Über digitale IDs
Eine digitale ID ist die Identifikation einer Person / Organisation, die Name, Email, Adresse, Seriennummer, Verfallsdatum und den Firmennamen enthält. Eine digitale ID enthält zwei Schlüssel, den öffentlichen Schlüssel (Zertifikat), welcher dazu benutzt wird Daten zu verschlüsseln oder zu verschließen und einen privaten Schlüssel, der dazu verwendet wird, Daten zu entschlüsseln und zu öffnen.
Sie können das Zertifikat, das den öffentlichen Schlüssel und andere identifizierende Informationen enthält, an diejenigen Personen verteilen, die es verwenden müssen, um Ihre Identität zu überprüfen, Ihre Signatur zu validieren oder ein Dokument für Sie zu verschlüsseln. Nur Ihr privater Schlüssel kann Informationen entsperren, die mit Ihrem Zertifikat verschlüsselt wurden. Bewahren Sie Ihre digitale ID aus Sicherheitsgründen an einem sicheren Ort auf.
Sie können nicht nur eine digitale ID von einem vertrauenswürdigen Drittanbieter namens Certificate Authority (CA) erhalten, sondern auch eine selbstsignierte digitale ID mit PDFelement erstellen. Digitale IDs sind normalerweise durch ein Kennwort geschützt, das Sie auf einem Computer im PKCS # 12-Dateiformat oder im Windows-Zertifikatspeicher speichern können.
2Eine PDF signieren
Öffnen Sie eine PDF, die bereits mit einem Signaturfeld versehen ist und klicken Sie auf „Schützen“ > „Dokument unterschreiben“, um die ID, mit der Sie signieren wollen auszuwählen.
3Eine Signatur erstellen
Sollten Sie noch keine ID besitzen, klicken Sie auf „Neue ID“ und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm, um eine zu erstellen.
Neue PKCS#12 Digital ID Datei – Speichert die Informationen für die digitale ID in einer Datei im .pfx Format auf Windows oder dem .p12 Format auf Mac OS. Sie können beide Dateien auf beiden Systemen benutzen.
Windows Zertifikatsspeicher – Speichert die digitale ID in einem Ordner, auf den auch andere Windows Programme zugreifen können.
4Eine Signatur validieren und löschen
Um eine Signatur zu validieren, klicken Sie auf „Schützen“ > „Alle Signaturen validieren“, um ein Fenster zu öffnen, das die Validierung der Signaturen beschreibt.
Um Signaturen zu entfernen, klicken Sie auf „Schützen“ > „Alle Signaturen löschen“, damit das Programm Ihnen dabei hilft, alle digitalen Signaturen in der PDF-Datei zu entfernen.
Video zum Signieren von Dateien
Schwärzen (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
1 Für Schwärzung markieren
Schwärzen erlaubt es Ihnen, sensible Informationen aus Ihren Dokumenten zu entfernen, bevor Sie sie anderen zugänglich machen. Sie können zuerst den Text oder die Grafik für die Schwärzung markieren und diese dann ausführen.
Die folgenden Optionen erlauben Ihnen, Texte und Grafiken für das Schwärzen zu markieren:
Wählen Sie „Schützen“ > „Zum Schwärzen markieren“ (Nun wird ein Fenster erscheinen, das sie mit Anweisungen versorgt, Sie können hier auf „Nicht mehr anzeigen“ klicken, wenn Sie bereits mit dem Feature vertraut sind) und das Handwerkzeug wird automatisch zum Kreuz.
(Optional) Klicken Sie mit einem Doppelklick auf ein Bild, um das gesamte Bild zu markieren. Es wird nun von einem roten Rechteck eingeschlossen.
(Optional) Halten Sie den Cursor über einen Text und ziehen Sie ein Rechteck über den zu schwärzenden Text.
Sobald Sie mit der Maus in eines dieser Rechtecke gehen, ändern Sie sich. Wenn Sie die Maus wieder entfernen, werden die Rechtecke wieder transparent mit roten Rändern, bis Sie Schwärzen anwenden.
2 Eigenschaften des Schwärzens einstellen
Sie können Eigenschaften für das Schwärzen einstellen, wie zum Beispiel die Erscheinung, den Autor und vieles mehr. Diese Eigenschaften können nur eingestellt werden, bevor die Aktionen angewandt werden.
Klicken Sie mit der rechten Maustasteauf den markierten Bereich und wählen Sie „Eigenschaften“, damit sich Fenster für die Eigenschaften auf der rechten Seite öffnet. Sie können die Tabs für Informationen und Erscheinung einstellen
3 Schwärzungen anwenden
Müssen Sie Text und Grafiken schwärzen? Um sie auszuführen, befolgen Sie die folgenden Schritte:
Eine Warnung wird angezeigt, um zu bestätigen, dass Sie "Schwärzen" tatsächlich anwenden oder abbrechen möchten.
Eine Warnungs-Pop-up wird erscheinen, in dem Sie bestätigen sollten, ob Sie sicher sind, dass Sie Schwärzen ausführen oder doch lieber abbrechen wollen.
Wählen Sie „OK“, wenn Sie alle Inhalte, die Sie schwärzen wollen markiert haben.
4 Suchen und schwärzen
Sie können mehrere Texte mit der "Suchen & Schwärzen"-Funktion schwärzen.
Wählen Sie „Schützen“ > „Suchen & Schwärzen“. Geben Sie nun den Text in das Fenster ein, den Sie suchen und schwärzen wollen.
Überprüfen Sie die Einträge in den Suchergebnissen, um den Text automatisch zu schwärzen.
Klicken Sie auf „Alle Markierungen schwärzen“, anschließend werden Sie ein Warnung erhalten, in der Sie bestätigen können, ob Sie alle Markierungen permanent entfernen wollen.
Klicken Sie auf „OK“, wenn Sie sicher sind, alle Markierungen zu entfernen.
Video zum Schwärzen sensibler Inhalte in PDFs
PDF Optimieren (Nur in der PDFelement Pro Version verfügbar)
PDFelement ermöglicht es, die Dateigrößen von PDF-Dateien beträchtlich zu verkleinern Um eine PDF-Datei zu optimieren, klicken Sie auf „Datei“ > „Optimieren“ und wählen die Qualität der Optimierung, gefolgt von einem Klick auf „Optimieren“.
Video zum Komprimieren von PDF-Dateien
PDFs Drucken
1Ein PDF-Dokument drucken
Drucken ist ein Prozess, bei dem Texte und Bilder auf Papier reproduzt werden. Wenn Sie einige hilfreiche Artikel gelesen haben oder ein PDF Formular erstellt haben, müssen Sie es möglicherweise zu einem Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker senden, um es auszudrucken. Um eine PDF-Datei auszudrucken, befolgen Sie die folgenden Schritte:
Gehen Sie sicher, dass Sie einen Drucker installiert haben.
Klicken Sie auf „Datei“ > „Drucken“.
Bestimmen Sie den „Drucker“, „Seitengröße“, „Seitenbereich“, Druckmodus“ und andere Optionen.
Klicken Sie auf „Drucken“.
2Seite teilweise drucken
Um nur einen Teil einer Seite zu drucken, brauchen Sie das „Beschneiden“ Werkzeug.
Wählen Sie das „Beschneiden“ Symbol in dem Sie auf „Werkzeug“ > „Beschneiden“ klicken.
Markieren Sie mit der Maus den Bereich, den Sie drucken wollen.
Doppelklicken Sie auf den gewählten Bereich, damit sich ein Dialogfenster für weitere Einstellungen öffnet.
Nachdem Sie den gewählten Bereich eingestellt haben, klicken Sie auf „OK“, um das Dokument auszuschneiden.
Klicken Sie auf „Datei“ > „Drucken“, um den ausgewählten Bereich auszudrucken.
3Mehrere Seiten durch die Vorschau ausdrucken
Um schnell etwas zu drucken, können Sie auch mehrere Seiten aus dem Vorschaufenster auswählen.
Öffnen Sie die Datei, die Sie drucken wollen und klicken Sie auf das Vorschaufenster im linken Navigationsfenster.
Klicken Sie mit gedrückter STRG-Taste auf mehrere Seiten aus dem Dokument.
Wählen Sie „Seiten Drucken“ nachdem Sie das Rechtsklick-Menü geöffnet haben und stellen Sie die Einstellungen für das Drucken ein.
Druckeinstellungen
Das Fenster für die Druckereinstellungen ist der letzte Schritt vor dem Drucken. Sie können den Drucker auch in diesem Dialogfeld ändern. Beachten Sie, dass sich ein Druckerwechsel auf die Seiteneinrichtung auswirken kann, wenn der neu ausgewählte Drucker ein anderes Papierformat hat. Beispiel:
Kopien: Legen Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien fest.
Ausrichtung: Wählen Sie zum Drucken Hochformat oder Querformat.
Farbe: Wählen Sie diese Option, um mit Farben oder Schwarzweiß zu drucken.
Drucker: Wählen Sie den Drucker aus, auf dem Sie drucken möchten.
Seitengröße: Wählen Sie A3, A4, A5 oder andere Papierformate zum Drucken aus.
Seitenbereich: Geben Sie den Seitenbereich an, den Sie drucken möchten.
Teilmenge Bietet Optionen zum Festlegen eines nicht zusammenhängenden Seitenbereichs. "Alle Seiten im Bereich" - Druckt alle Seiten innerhalb des angegebenen Bereichs. "Alle ungeraden Seiten im Bereich" - Druckt nur Seiten mit ungeraden Zahlen innerhalb des angegebenen Bereichs. "Alle geraden Seiten im Bereich" - Druckt nur Seiten mit geraden Zahlen innerhalb des angegebenen Bereichs.
Druck-Optionen "Seiten umkehren" - Druckt Seiten in umgekehrter Reihenfolge. Wenn Seitenbereiche eingegeben werden, werden die Seiten in umgekehrter Reihenfolge gedruckt, in der sie eingegeben wurden. Wenn Sie beispielsweise das Dokument von Seite 5 bis Seite 30 drucken möchten, wird durch Auswahl der Option "Seiten umkehren" Seite 30 bis Seite 5 gedruckt. "Als Bild drucken" - Ermöglicht das Drucken der PDF-Seiten als Bildformat.
Druckmodus: Wählen Sie diese Option, um Größe, Poster, Mehrfach, Broschüre auszuwählen. "Größe" - Wählen Sie beim Drucken Anpassen, tatsächliche Größe und benutzerdefinierte Größe entsprechend der Seitengröße der PDF-Dateien. "Poster" - Dies bedeutet, dass die Seiten, die größer als das ausgewählte Papierformat sind, in einem bestimmten Maßstab gekachelt werden. "Mehrfach" - Es wird mehrfach auf dasselbe Blatt Papier gedruckt. Sie können die Einstellungen wie Seiten pro Blatt, Seitenreihenfolge usw. festlegen. "Broschüre" - Ermöglicht Ihnen mehrere Seiten in derselben Reihenfolge auf dasselbe Blatt Papier zu drucken, wenn die Seiten gefaltet werden sollen. Dies erfordert, dass der Drucker doppelseitiges Drucken unterstützt.
Automatische Drehen: Passt die Ausrichtung des PDF-Dokuments an die in den Druckereigenschaften angegebene Ausrichtung an.
Automatisch Zentrieren: Platziert die PDF-Seiten in der Mitte.
Inhalt Drucken: Gibt an, dass nur Dokumente, nur Kommentare, nur Formulare gedruckt werden sollen. Sie könne auch alle Optionen auswählen. "Dokument" - Druckt den Dokumentinhalt ohne Kommentare und Formulare. "Kommentare" - Druckt nur Kommentare. "Formular" - Druckt nur Formulare. "Dokumente und Kommentare" - Druckt Dokumentinhalte und Kommentare.
Druckereigenschaften
Durch Klicken auf "Druckereigenschaften" unter der Option "Drucker" können Sie die Seitenausrichtung auf Hochformat oder Querformat festlegen, die Seitenreihenfolge und das Seitenformat festlegen. Klicken Sie auf „Erweitert“, um die „Papiergröße“ auf A4, A3 oder Brief einzustellen. Stellen Sie „Druckqualität“, „Größe“ etc. ein.
E-Mail Dokumente
PDFelement unterstützt verschiedene Methoden, wie man Dokumente mit anderen teilen kann. Dokumente per Email zu versenden ist ein nützliches Feature, Sie können so ganz einfach mit nur einem Klick Ihr Dokument an andere versenden. Sie haben möglicherweise oft ein Dokument, dass Sie an einen Kunden senden müssen oder eine Geschichte, die Sie mit Freunden teilen wollen. Um eine PDF als Email zu versenden, befolgen Sie die folgenden Schritte:
Klicken Sie oben links auf "E-Mail senden". Daraufhin wird Ihre E-Mail-Anwendung geöffnet.
Das PDF wird automatisch in die E-Mail eingefügt.
Geben Sie den Betreff und die Epfänger-E-Mail ein.
In Dropbox hochladen
Klicken Sie auf "Datei" > "Teilen" > "Dropbox".
Klicken Sie auf „PDF an Dropbox senden“ oder „Alle geöffneten PDF-Dokumente an Dropbox senden“.
Loggen Sie sich in Ihren Dropbox-Account ein, um sie hochzuladen.
Dateien auf Google Drive hochladen
Klicken Sie auf „Datei“ > „Teilen“ > „Google Drive“..
Wählen Sie „PDF an Google Drive senden“ oder „Alle geöffneten PDF-Dokumente an Google Drive senden“.
Loggen Sie sich in Ihren Google Drive-Account ein, um sie hochzuladen.
In die Wondershre Cloud hochladen
Klicken Sie auf „Datei“ > „Teilen“ > „Wondershare Cloud“.
Klicken Sie auf "Hochladen", um die Datei zu importieren.
Klicken Sie nach Abschluss des Uploads auf die Schaltfläche OK.